SO199 CHRISP

Das Forschungsprojekt SO199 CHRISP (CHRistmas Island Seamount Province and the Investigator Ridge: Age and Causes of Intraplate Volcanism and geodynamic Evolution of the South-Eastern Indian Ocean) begann im August/September 2008 mit einer Schiffsexpedition im s眉d枚stlichen indischen Ozean mit dem deutschen Forschungsschiff 鈥淪onne鈥. Dabei wurden vulkanische Strukturen, magmatische Gesteine, St枚rungssysteme, magnetische Anomalien und marine Organismen im Bereich der Christmas Island Seamount Provinz (rot umrandet in der Abb. rechts) und des Investigatorr眉ckens im Whartonbecken untersucht. Die bisher weitgehend unerforschte Christmas Island Seamount Provinz ist eine gro脽e untermeerische Vulkanprovinz, die sich auf der indoaustralischen Platte in Ost-Westrichtung erstreckt und deren Ursprung mit den klassichen Modellen f眉r die Entstehung von Vulkanismus innerhalb von Erdplatten (鈥濱ntraplattenvulkanismus鈥) nicht zu erkl盲ren ist. Der Investigatorr眉cken ist die prominenteste der zahlreichen N-S bis NNW-SSE streichenden St枚rungszonen innerhalb der Ozeankruste des Whartonbeckens. Er erstreckt sich 眉ber etwa 1.700 km vom Sunda Graben bis knapp 500 km s眉dlich der Christmas Island Seamount Provinz. Aus dem Whartonbecken gibt es Indizien f眉r eine aktive interne Deformation der indo-australischen Platte; so ereigneten sich hier z.B. die gr枚脽ten Intraplattenseebeben der letzten Jahre. 

Durch morphologische, vulkanologische, petrologische, geochemische, geochronologische und strukturgeologische Untersuchungen sollten bei SO199 CHRISP der Ursprung sowie die zeitlich-r盲umliche und magmatische Entwicklung der Christmas Island Seamount Provinz rekonstruiert werden, um neue Erkenntnisse 眉ber die Ursachen von Intraplattenvulkanismus zu erhalten. Damit wurde ein Beitrag zur  geleistet. Weiterhin sollte anhand einer systematischen Beprobung des quer durch die Christmas Island Seamount Provinz verlaufenden Investigatorr眉cken die zeitliche und geochemische Entwicklung der Ozeankruste und des oberen Mantels in diesem Bereich von ca. 50 bis 130 Ma charakterisiert werden. So sollten u.a. neue Erkenntnisse 眉ber die Entwicklung der 鈥濱ndian Mantle Domain鈥, einer bedeutenden geochemischen Anomalie im Erdmantel unter dem indischen Ozean, gewonnen werden. Anhand von detaillierten Kartierungen und Parasoundprofilen wurden 盲ltere und rezente Deformationsstrukturen im Whartonbecken charakterisiert und damit neue Informationen 眉ber die interne Deformation von ozeanischen Platten gewonnen. Weiterhin sollte mit den oben genannten Arbeiten im Verbund mit magnetischen Messungen ein Beitrag zur Rekonstruktion der tektonischen und magmatischen Entwicklung des s眉d枚stlichen Indik geleistet werden. Das Arbeitsgebiet liegt direkt benachbart zum Indo-West-Pazifik, dem 'hot spot' f眉r marine Biodiversit盲t. Die gefundene Artenzusammensetzung in der Tiefsee zwischen Investigatorr眉cken und dem indonesichen Kontinentalhang sollte zu den Faunen des Pazifiks in Beziehung gesetzt werden, um die biogeographische Einbindung des Tiefseebenthos des ostindischen Ozeans in den Komplex der Faunenprovinzen Indik/Indo-Westpazifik/Pazifik besser zu verstehen.

 

Den Fahrtbericht der Forschungsfahrt SO-199 finden Sie  (8.2 MB in englischer Sprache).

Verantwortlich: Prof. Kaj Hoernle (Projektkoordinator) und Dr. Folkmar Hauff
Wissenschaftliche Mitarbeit und Organisation der Schiffsexpedition SO199: Dr. Reinhard Werner (91探花)
贵枚谤诲别谤锄别颈迟迟补耻尘: 2008 - 2010
gef枚rdert durch: BMBF
Kooperationspartner:
Dr. Udo Barckhausen, Bundesanstalt f眉r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Stilleweg 2, D-30655 Hannover ().
Prof. R. Dietmar M眉ller, School of Geosciences, University of Sydney NSW 2006, Australia ().
Dr. Carsten L眉ter, Dr. Birger Neuhaus; Museum f眉r Naturkunde der Humboldt-Universit盲t zu Berlin, Invalidenstr. 43, D-10115 Berlin ().
Dr. James White, Geology Department, PO Box 56, University of Otago, Dunedin 9015, New Zealand ().
Prof. Martin Meschede, Institut f眉r Geographie und Geologie, Ernst Moritz Arndt Universit盲t Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17A, D-17487 Greifswald ().
Prof. Jason Phipps Morgan, Department of Earth and Atmospheric Sciences, Cornell University, 4164 Snee Hall, Ithaca, NY 14853, U.S.A. ().