Zeitliche und räumliche Ausdehnung von hypoxischem und schwefelwasserstoffhaltigem Bodenwasser in der Kieler Bucht
DAM mareXtreme PrimePrevention
Zeitliche und räumliche Ausdehnung von hypoxischem und schwefelwasserstoffhaltigem Bodenwasser in der Kieler Bucht
Das Projekt Zeitliche und räumliche Ausdehnung von hypoxischem und schwefelwasserstoffhaltigem Bodenwasser in der Kieler Bucht ist Teil des Verbundvorhaben PrimePrevention der Dritten DAM Forschungsmission mareXtreme. Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts PrimePrevention ist es eine koordinierte Strategie der Küstenländer zu entwickeln, um den gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Im Fokus stehen hierbei die erwartete Zunahme klimabedingter mariner Naturgefahren, wie z.B. schädliche Mikroorganismen und Hypoxie (sauerstoffarmes Wasser).
Die Ausbreitung von sauerstoffarmen Gewässern ist ein weltweit beobachtetes Phänomen, das auch das östliche Schleswig-Holstein betrifft. In der Kieler Bucht können im Spätsommer hypoxische Ereignisse beobachtet werden, bei denen teilweise toxisches schwefelwasserstoffhaltiges Tiefenwasser an die Oberfläche transportiert wird. Diese Auftriebsereignisse verursachen massenhaftes Sterben von Fischen, deren Kadaver dann an den Badestränden der Region angeschwemmt werden. Dies stellt sowohl für die allgemeine Gesundheit des Küstenökosystems aber auch für den Bade- und Erholungstourismus sowie Fischfarmen ein Problem dar. Aufgrund des Klimawandels dürften diese hypoxischen Ereignisse in Zukunft vermehrt auftreten. Hier greift das Teilvorhaben „Entwicklung eines intelligenten Ozeanbeobachtungssystems zur Erkennung mariner biologischer Gefahren in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen: Zeitliche und räumliche Ausdehnung von hypoxischem und schwefelwasserstoffhaltigem Bodenwasser in der Kieler Bucht“ (Aufgabe 2.3.2). Übergeordnetes Ziel des Teilprojekts ist es eine Wahrscheinlichkeitskarte schwefelwasserstoffhaltiger Auftriebsereignisse zu erstellen. So werden die betroffenen Regionen identifiziert und es kann eine Risikoabschätzung dieser biologischen Gefahr für Stakeholder abgegeben werden. Zudem sollen die Faktoren, die zur Entstehung und zum Auftrieb von letztlich schwefelwasserstoffhaltigem Bodenwasser führen, untersucht werden.
January, 2024
December, 2026
-
473000
-
BMBF
/ DAM
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (91̽»¨), Germany
Universität Hamburg, Germany