SO305/2 - M2ARGO: Hochauflösende bathymetrische Kartierung und Magnetfeldmessungen über der Argo Transformverwerfung im Indischen Ozean

ACRONYM
SO305/2 - M2ARGO
Title
SO305/2 - M2ARGO: Hochauflösende bathymetrische Kartierung und Magnetfeldmessungen über der Argo Transformverwerfung im Indischen Ozean
General information
Ozeanischen Bruchzonen wurden in bathymetrischen Daten entdeckt lange bevor die Theorie der Plattentektonik entwickelt wurde. Nach Einführung der Plattentektonik wurden Bruchzonen als der inaktive Teil ozeanischer Transformverwerfungen erkannt. Von uns durchgeführte Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass Transformverwerfungen nicht – wie in der Plattentektonik beschreiben – konservative Plattengrenzen darstellen, sondern das an ihren Enden durch magmatische Prozesse neue Lithosphäre generiert wird. Hinweise auf diesen akkretionären Prozess lassen sich in der Morphologie des Meeresbodens finden und deuten auf ein hoch-dynamisches System hin. Leider fanden Transformverwerfungen in den letzten Dekaden relativ wenig Beachtung, so dass grundlegenden und hochaufgelösten Daten zu ihrer Morphologie und geophysikalischen Eigenschaften fehlen. Um das zu Ändern nutzen den Transit des FS SONNE im Juli/August 2024 von Singapur nach Port Louis, um die Argo Transformverwerfung bei 14°S und ihre Bruchzone am Central Indian Ridge hochauflösend zu kartieren und somit Variationen im Bildungsprozess über einen Zeitraum von ca. 20 Mio. Jahren auf beiden Flanken des Rückens mit modernen Methoden abzubilden. Parallel zur Kartierung soll das Magnetfeld präzise vermessen werden, um unterschiedliche Modelle für die Genese von ozeanischer Kruste an Ozeanischen Transformverwerfungen zu testen. Verbund: SO305/2 - E-POLIO
Start
March, 2024
End
July, 2026
Funding (total)
35000
Funding (91̽»¨)
35000
Funding body / Programme
    BMBF /
Coordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (91̽»¨), Germany
Contact