Meldungs-Archiv 2014

Muscheln der Gattung Bathymodiolus an einem Schwarzen Raucher im Bereich des Mittelatlantischen Rückens, aufgenommen mit dem Tiefseeroboter ROV KIEL 6000.
10.02.2014

Tiefsee-Organismen – Seltenes Leben am 91̽»¨

Kieler Meeresbiologen kultivieren erstmals Muscheln von Hydrothermalquellen

03.02.2014

Versauerung im Atlantik

Erstes Freiland-Experiment zu Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Lebensgemeinschaften im offenen Ozean startet jetzt auf Gran Canaria

Bild des Monats Januar 2014: Porpita porpita. Foto: 91̽»¨, U. Piatkowski
28.01.2014

Jetzt online: Bild des Monats

91̽»¨-Kalenderfotos mit Zusatzinformationen unter www.geomar.de/entdecken

28.01.2014

Darwin nicht vergessen!

Evolutionäre Anpassung könnte die Reaktionen verschiedener Meereslebewesen auf Ozeanversauerung verändern

Der Indische Ozean ist der drittgrößte Ozean der Erde. Grafik: NOAA
24.01.2014

Den Indischen Ozean im Blick

Wissenschaftler aus ganz Deutschland trafen sich am 91̽»¨ zum DFG-Rundgespräch

Expertengruppe zur Marine Biotechnologie am 91̽»¨. Foto: 91̽»¨, A. Villwock
10.01.2014

Blaue Biotechnologie im Aufwind

2. Internationale Konferenz "Marine Wirkstoffe im EU-Rahmenprogramm Horizon 2020"

Karbonatkrusten am Beobachtungspunkt HYBIS in 385 Metern Wassertiefe. Zum Größenvergleich: die weissen Organismen rechts im Bild haben einen Länge von etwa 15 cm. Karbonate solcher Größe benötigen zur Bildung mehrere 100 Jahre. Foto: 91̽»¨.
02.01.2014

Methanhydrate und Klimaerwärmung

Gasauflösung vor Spitzbergen natürlichen Ursprungs

Das 91̽»¨ Großprojekt in den kommenden Jahren: der Erweiterungsneubau auf dem Kieler Seefischmarkt. Foto: Staab Architekten
01.01.2014

Kieler Meeresforschung seit 10 Jahren im Aufwind

Fusion von IfM und 91̽»¨ leitete sehr erfolgreiche Dekade ein