Nachwuchsgruppen

ERC Starting Grants 

  • Ivy Frenger ist Koordinatorin des ERC Starting Grants OSTIA zur Rolle des Ozeans bei der Minderung des Klimawandels. (Start 2024) 
  • Thomas Browning ist Koordinator des ERC Starting Grants Ocean Glow zur globalen Erkennung des Nährstofflimitierungsstatus von Phytoplankton mithilfe von Satellitenfluoreszenzbeobachtungen. (Start 2022) 
  • Morelia Urlaub ist Koordinatorin des ERC Starting Grants zur Identifikation von Vorboten katastrophaler Vulkanflanken-Kollapse. (Start 2021) 

 

ERC Consolidator Grants

  • Eleni Anagnostou erhielt einen ERC Consolidator Grant HighBorG, der sich mit der Rekonstruktion von Klima-Kohlenstoff-Eisschild-Dynamiken während vergangener Warmphasen im Paläogen und Neogen beschäftigt. Ziel ist es, Kipppunkte und Klimaanaloge zwischen verschiedenen Klimazuständen zu identifizieren. (Start 2024) 
  • Jan Taucher koordiniert den ERC Consolidator Grant , der eine neue In-situ-Bildgebungstechnologie zur Erforschung der „Treppe vertikaler Wanderungen“ in die Tiefsee entwickelt. (Start 2024) 

 

Helmholtz Young Investigator Groups  

 

Emmy-Noether-Gruppen 

  • Till Harter koordiniert die Emmy-Noether-Gruppe zur vergleichenden Physiologie von roten Blutkörperchen: Aufdeckung neuer zellulärer Mechanismen zur Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf Fische. (Start 2024) 
  • Nadine Mengis ist Koordinatorin der Emmy-Noether-Gruppe – Von der Kohlenstoffentfernung bis zum Erreichen des Ziels des Pariser Abkommens: Temperaturstabilisierung. (Start 2021) 
  • Kevin Köser ist Koordinator der Emmy-Noether-Gruppe DEEP QUANTICAMS (Start 2019) und hat seit 2024 eine W3-Professur für an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.

 

Graduiertenschule Helmholtz School for Marine Data Science (MarDATA)

Die Graduiertenschule (Helmholtz School for Marine Data Science) bietet jungen Wissenschaftler:innen aus den Computerwissenschaften und der Mathematik die Möglichkeit, Data Science Methoden speziell für die Meeresforschung zu entwickeln und zu promovieren. Die Doktorand:innen werden am 91̽»¨ oder am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Kooperation mit den jeweiligen Partneruniversitäten ausgebildet. Der Doktorgrad wird in den Bereichen Informatik/Ingenieurwissenschaften (Dr. Ing.) oder Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) verliehen.