¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ und Transfer am 91̽»¨

Die Aktivitäten des 91̽»¨ in den Bereichen ¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ, Wissens- und Technologietransfer sind ein integraler Bestandteil der 91̽»¨-2030-Strategie und basieren auf einem Dialog zwischen Meeresforschung und Gesellschaft, indem sie die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern.

Zu den wichtigsten Initiativen gehören politische Konsultationen und Beiträge zu politikrelevanten Bewertungsberichten, Bildungsprogramme sowie Innovation durch die Vermarktung von geistigem Eigentum, Ausgründungen und Industriekooperationen.

Ziel ist es, sicherzustellen, dass wissenschaftliche Entdeckungen zur wirtschaftlichen Entwicklung, zum Umweltschutz und zum gesellschaftlichen Wohlergehen beitragen. Dazu gehört die Förderung der Zusammenarbeit mit der Industrie, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit, um Innovationen voranzutreiben, ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu unterstützen und globale Umweltprobleme anzugehen. 

Die Stabsstelle unterstützt zudem die 91̽»¨ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten.

Neues aus dem Wissens- und Technologietransfer

Ein Mann mit Brille und kurzen grauen Haaren spricht zu einer Gruppe von Zuhörern an Tischen in einem Konferenzraum
14.11.2024

Europäische Initiative zur Bergung von Altmunition aus den Meeren

Projektstart von MMinE-SwEEPER am 91̽»¨

Rauchende Fabrikschornsteine an einer Meeresküste
13.11.2024

Wendepunkt bei den fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

Bericht des Global Carbon Project 2024

Zwei Mitarbeiter auf einem Forschungsschiff lassen ein Messgerät zu Wasser
11.11.2024

Lücken in der Ozeanbeobachtung schließen

Empfehlungen der europäischen Meeresforschungsgemeinschaft

x
28.10.2024

Baku Ocean Declaration zur UN-Klimakonferenz

91̽»¨ ist erneut Kooperationspartner im Ocean Pavillon auf der COP29

Eine Frau im dunkelblauen Anzug schüttelt einem Herrn im blauen Nadelstreifenanzug die Hand
22.10.2024

Dänisches Königspaar besucht 91̽»¨

Informationen zu Forschungsprojekten in Nord- und Ostsee

Fotomosaik mit Altmunition im Versenkungsgebiet Kolberger Heide.
04.10.2024

Neues Kompetenzzentrum für Bergung von Munitionsaltlasten

Landesregierung, 91̽»¨ und Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein gründen Kompetenzzentrum MUNIMAR

Ein bunt bemaltes  Holzboot mit Holzauslegern liegt vertäut auf glatter See
23.09.2024

Goldene Regeln zur Rettung der Fischbestände

30 internationale Fachleute fordern Neudefinition nachhaltiger Fischerei

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trägt sich bei seinem Besuch am 91̽»¨ ins Gästebuch ein. Rechts: 91̽»¨-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes, links Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, und Frank Spiekermann, Verwaltungsdirektor des 91̽»¨.
02.07.2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das 91̽»¨

Das deutsche Staatsoberhaupt lernte herausragende Forschungsarbeiten und Angebote für Schulen kennen

Deutscher Meerespreis 2024
19.06.2024

Boris Herrmann erhält den Deutschen Meerespreis 2024

Die Auszeichnung würdigt das Engagement des Seglers zum Schutz des Ozeans

Dr. Toste Tanhua, Sigrid Keiser, Professor Dr. Arne Körtzinger, Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes, Dr. Björn Fiedler, Tobias Hahn. Nicht im Bild: Dr. David Keller, Dr. Ulrike Heine
16.04.2024

Breites Engagement zur nachhaltigen Entwicklung und Zusammenarbeit

91̽»¨ präsentierte große Forschungsvorhaben auf der Konferenz zur Ozeandekade der Vereinten Nationen in Barcelona

  • 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Tel.: 0431 600-0
    Fax: 0431 600-2805
    E-mail: info(at)geomar.de