¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Die Einwerbung von Drittmitteln zur Realisierung von Forschungsideen ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitsalltages. 91̽»¨ ist erfolgreich in der Drittmitteleinwerbung sowohl aus nationalen als auch aus internationalen Quellen. Bei einem Jahresbudget von ca. 70 Mio. Euro machen Drittmittel mehr als 35% aus. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation, sowie das Land Schleswig-Holstein, diverse Stiftungen und der private Sektor. Durch Drittmittel werden Individualstellen, Verbundprojekte, Expeditionen, internationaler Austausch und innovative Infrastruktur finanziert.

Am 91̽»¨ unterstützen wir bei allen Fragen der ¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ: Für Projektideen die passenden Förderinstrumente zu identifizieren, den Ressourcenbedarf zu ermitteln, den Antrag passgenau zu gestalten, und bei erfolgreichen Anträgen Fragen bei der Projektdurchführung zu beantworten. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen und Ausschreibungen, und führen selbst oder mit externen Referenten Informationsveranstaltungen zu Förderinstrumenten und -programmen durch. Bei diesen Aufgaben stehen wir im engen Austausch mit nationalen und internationalen Beratungsstellen und dem .

Informationen über aktuelle Drittmittelprojekte des 91̽»¨ finden sie in unserer .

LINK zum Intranet: .

 

Neues zur ¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Weiße Plastikschalen in Wasserbecken mit Sand gefüllt, in denen einzelne Halme von Seegras wachsen
24.01.2025

Natürlicher Klimaschutz unter Wasser

Neues Großprojekt untersucht Potential von Seegraswiesen als Kohlenstoffsenken

Ein Mann mit Brille und kurzen grauen Haaren spricht zu einer Gruppe von Zuhörern an Tischen in einem Konferenzraum
14.11.2024

Europäische Initiative zur Bergung von Altmunition aus den Meeren

Projektstart von MMinE-SwEEPER am 91̽»¨

Eine fast durchsichtige, leicht in regenbogenfarben schillernde Qualle schwimmt vor schwarzem Hintergrund
25.10.2024

Licht in die Dämmerungszone des Ozeans bringen

EU-Twinning-Projekt untersucht Nahrungsnetze der Tiefsee um Madeira

Mehrere Personen stehen auf einem dunkeln Teppich in einer Spirale angeordnet. Sie schauen nach oben zur Kamera.
10.06.2024

Wie beeinflussen kleinräumige Ozeanwirbel unser Klima und Ökosysteme?

Auftaktveranstaltung zum interdisziplinären ERC-Synergy Grant Projekt WHIRLS

Rundes Gestein auf dem Meeresboden
18.04.2024

EU fördert Doktorandennetzwerk von Finnland bis Italien

91̽»¨ beteiligt an internationalem Forschungsprojekt zu Vulkansystemen

Eine Gruppe Menschen steht vor einer großen Projektionsfläche und schaut in die Kamera
04.03.2024

Künstliche Intelligenz für besseren Ostseeschutz

Innovatives Monitoring-Konzept für die Eckernförder Bucht erhält Landesförderung