Publikationen
Folgende Broschüren und weitere Publikationen über das 91̽»¨ und zur Meeresforschung allgemein stehen hier zum Download oder als externer Link bereit. Gedruckte Exemplare können Sie auch gern über media(at)geomar.de anfordern.
91̽»¨ News
Das Magazin 91̽»¨ News informierte bis Ende 2020 alle drei Monate über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im 91̽»¨. Wir arbeiten aktuell daran, das Konzept und die Erscheinungsform unseres Magazins grundlegend zu modernisieren. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Archiv
Tintenfische des tropischen Atlantiks, Poster mit Fotos von Uwe Piatkowski, 91̽»¨
Tintenfische gehören zu den auffallendsten Geschöpfen der Tiefsee. Diese Auswahl wirft einen Blick auf ihre beeindruckende Vielfalt und verdeutlicht damit die Wichtigkeit des tropischen Ozeans als Hotspot der Biodiversität. Die hier dargestellten Tiere wurden während der METEOR-Expedition M97 im Juni 2013 im zentralen Ostatlantik südlich der Kapverden gefangen. Dazu wurden Nachts oder in der Dämmerung Planktonnetze bis in eine Tiefe von 4.000 Metern ausgebracht. Die meisten Exemplare befinden sich noch im Larven- oder Jugendstadium und leben bis in einer Tiefe von ungefähr 1.000 Metern. Diese typischen Lebewesen der Tiefsee können ausgewachsen bis zu mehrere Meter lang werden.
Foraminiferen - UmweltÂÂarchive aus dem Meer, Minibroschüre und Poster
Als Foraminiferen bezeichnet man eine Gruppe winzig kleiner Einzeller, von denen viele Kalkschalen bilden. Die ältesten bekannten Fossilien von Foraminiferen sind rund 560 Millionen Jahre alt. Bis heute kommen die Einzeller in nahezu allen marinen Lebensräumen vor, in Tiefseegräben genauso wie in den Salzwiesen. Sogar in den Poren von antarktischem Meereis sind sie schon gefunden worden. Weil viele Arten empfindlich auf bestimmte UmweltÂbedingungen reagieren, können an ihren Schalen kleinste Veränderungen abgelesen werden. Auf diese Weise kann die Klima- und Meeresforschung weit in die Erdgeschichte zurückblicken und Aufschluss über den Zustand und die Dynamik des ÂOzeans in der Vergangenheit erhalten, aber auch aktuelle Veränderungen dokumentieren.
Fische der Tiefsee, Minibroschüre und Poster mit Fotos von
Mit leuchtenden Angeln an ihren Köpfen, Mäulern, die größer sind als ihre Körper und gefährlich wirkenden Fangzähnen scheinen viele dieser Geschöpfe direkt aus einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein. Tatsächlich leben diese Fische in der Tiefsee, dem größten Lebensraum unseres Planeten. Er ist für uns Menschen genauso unzugänglich, lebensfeindlich und fremd wie das Weltall. Die hier abgebildeten Fotos zeigen Exponate aus der Sammlung von Dr. Johannes Kinzer. Der Meeresbiologe und ehemalige Aquariumsleiter des Kieler Instituts für Meereskunde (IfM) sammelte diese Tiefseefische während zahlreicher Expeditionen in den 1960er und 1970er Jahren im Atlantik, Pazifik und im Indischen Ozean.
Plastikmüll im Meer, Flyer und Posterserie des Programms GAME
GAME ist ein Forschungs- und AusÂbildungsÂprogramm am 91̽»¨. In den vergangenen Jahren hat sich GAME mit den Folgen der Anreicherung von Mikroplastik im Meer beschäftigt und hierzu weltweit Untersuchungen durchgeführt.
Aus den Schulprojekten des 91̽»¨
Versuchsanleitungen, Arbeitsbögen, Bilderbücher, Spiele und mehr – hier finden Sie Materialien zum Download speziell für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, oder auch als Lesestoff zum naturwissenschaftlichen Hintergrund der Arbeitsthemen von 91̽»¨.
OceanRep ist ein öffentlich zugängliches Archiv für den wissenschaftlichen Output aus dem 91̽»¨ im Bereich der marinen Naturwissenschaften. Hinweis für Nutzer mobiler Plattformen: die Seiten sind leider nicht im responsive Design verfügbar.