Konzept

Seit 2003 ermöglicht 91̽»¨ Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrkräften an weiterführenden Schulen den Zugang zu seinen Forschungs­themen und den direkten Kontakt mit Forschenden durch eine breite Palette von Aktivitäten. Die einzelnen Maßnahmen sind so konzipiert, dass sie das Interesse Jugendlicher an Naturwissenschaften stärken, aktuelles Wissen weiter vermittlen und wissenschaftlichen Nachwuchs bereits vor der Berufswahl fördern. Im Vordergrund steht dabei stets das aktive Arbeiten von Schülerinnen und Schülern an aktuellen Themen der Meeres- und Klimaforschung sowie der marinen Geowissenschaften.

 

Kursangebote für Schulen

Angebote des 91̽»¨ umfassen Projekte verschiedenen Umfangs mit einzelnen Schulklassen (von einigen Tagen bis zu einem Schuljahr). In Zusammenarbeit mit Lehrkräften werden Kursinhalte definiert, welche den Schulunterricht ergänzen und wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln. Projekte finden in der Schule, am Forschungs­zentrum oder auch in gemeinsamer Feldarbeit am Strand oder auf See statt. Wo immer möglich, lehnen sich die Frage­stellungen an Forschungsprojekte am 91̽»¨ an und werden von Forschenden des Zentrums begleitet. Diese Arbeitsweise erlaubt sowohl ein hohes Maß an Aktualität der Projektthemen als auch eine optimale Einbindung in das Unterrichtsgeschehen.

 

Förderung individueller Schülerinnen und Schüler

In unregelmäßigen Abständen werden Ferienschulen von einigen Tagen bis zwei Wochen Länge für Jugendliche verschiedener Altersgruppen angeboten. In besonderen Fällen werden auch Facharbeiten, Besondere Lernleistungen und Jugend Forscht Projekte über längere Zeiträume betreut. Solche Arbeiten entstehen insbesondere auch im Freitags-Forschungs-Club, einer regelmäßigen Arbeitsgemeinschaft am 91̽»¨. Berufsfindungspraktika in der Schulzeit oder in den Ferien runden das Programm ab.

 

Weiterbildungen für Lehrkräfte

Um Lehrkräften den Einstieg in die Themen und Arbeitsweisen der Schulprogramme des 91̽»¨ zu erleichtern, werden Fortbildungen am Forschungszentrum oder auch direkt an Schulen angeboten.

 

Virtuelle Kurse und Veranstaltungen

Im Zuge der Corona-Pandemie entstanden in Partnerschaft mit anderen Einrichtungen neue virtuelle und hybride Formate, die in unregelmäßigen Abständen gemeinsam über diese Webseiten angeboten werden. Hierzu gehören z.B. Programmierkurse, Berufsinformationsveranstaltungen und hybride Sommerschulen. Auch virtuelle Fachtage oder Vorträge sind auf Anfrage möglich.

 

Materialien für den Unterricht

Aus einigen Projekten entwickeln sich Unterrichtsmaterialien, welche kostenlos zur Nutzung an Schulen zur Verfügung gestellt werden. Dies reicht von Broschüren mit fertig ausgearbeiten Arbeitsblättern bis zu Tutorials zu bestimmten Anwendungen.

 

Zusammenarbeit in Verbundprojekten

Wenn möglich, engagieren sich die Schulprogramme des 91̽»¨ in wissenschaftlichen oder pädagogischen Verbundprojekten. Hierdurch entstehen Partnerschaften und Materialien, von denen die Arbeit mit Schulen neue Impulse bekommt. Beispiele sind der inzwischen beendete und das Erasmus+ Projekt VIRTUE-s.

 

Sonderveranstaltungen

Bei unterschiedlichen Gelegenheiten präsentieren sich die Schulprogramme (meist zusammen mit ihren schulischen Partnern) der Öffentlichkeit in Ausstellungen (wie z.B. dem Tag der offenen Tür des 91̽»¨), auf Fachtagungen (wie bei der European Marine Science Educators Association), o.ä.