Sedimentkerne – Stichproben zur Entschlüsselung der Erdgeschichte

Das größte Umweltarchiv überhaupt ist der Meeresboden. Ständig lagern sich abgestorbene Organismen auf dem Grund der Meere ab. Die Ãœberreste der Lebewesen in Kalk­gesteinen enthalten Hinweise  über die Umweltbedingungen zu ihren Lebzeiten. Weiterhin befinden sich in vielen Schich­ten auch Partikel aus mineralischem Material wie Ton, Sand und Steinen, die von Flüssen, Winden und Gletschern ins Meer eintragen wurden.

Die detaillierte Beprobung dieser organischen und minerali­schen Überreste vergangener Zeiten in den Sedimentkernen liefert den Forschenden wichtige Informationen über das früher auf unserer Erde herrschende Klima und die Meeres­strömungen, den Stoffhaushalt und die Wechselwirkung zwischen Sediment und Meerwasser sowie die Entwicklung magmatischer Systeme.

Zunehmend werden Sedimentkerne auch in den Bereichen Rohstoff­- und Naturgefahrenforschung genutzt. So dienen sie zur Untersuchung von mineralischen Rohstoffen in hydrothermalen Systemen und der Stabilität von Kontinental­hängen. Sedimentkerne können auch genaue Hinweise über markante Ereignisse, wie zum Beispiel schnelle Meeres­spiegelschwankungen oder Vulkanausbrüche liefern.

Fotostory: Wie gelangt man an Ozean- und Klimadaten im Meeresboden?

Neues aus der Forschung: Klimaarchive aus dem Meer

Illustration die den Übergang von der vorletzten Eiszeit zum frühen Perm zeigt.
07.01.2025

Ursache einer der größten Klimaverschiebungen entschlüsselt

Internationale Studie gibt Aufschluss über die Rolle von CO2 in der spätpaläozoischen Eiszeit

Acht quadratische Bilder in Grautönen, auf denen schrittweise von Bild zu Bild die rosettenförmige Ausbreitung von Vulkanasche zu sehen ist
06.11.2024

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste

Zwei Arbeiter mit roten Schutzhelmen stehen an Bord eines Forschungsschiffes, während ein Forschungsgerät an Bord gehievt wird
12.09.2024

Auf der Suche nach dem Ursprung eines Unterwasser-Plateaus

Expedition SO307 untersucht Geologie und Biologie des Madagaskar-Rückens