91̽»¨ 2030: Unsere Welt ist der Ozean
Das 91̽»¨ erforscht den globalen Ozean vom Meeresboden bis in die Atmosphäre, um das Ozeansystem zu verstehen und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme zu ermöglichen. Durch seine Forschung und sein Engagement im Transfer von Wissen und Technologie trägt das 91̽»¨ maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.
Die Forschung des 91̽»¨ deckt ein einzigartiges Spektrum von physikalischen, chemischen, biologischen und geologischen Prozessen im Ozean ab. Mitglieder der vier Forschungsbereiche Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie und Dynamik des Ozeanbodens kooperieren zu den drei Kernthemen Ozean und Klima, Marine Ökosysteme und Biogeochemische Kreisläufe und Gefahren und Nutzen des Meeresbodens sowie den vier Integrierenden Forschungs-Foci (IRF) Auftrieb im Atlantischen Ozean, Marine Kohlenstoffsenken, Digitaler Ozean-Zwilling und Metalle im Ozean. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht der offene „blaue“ Ozean.
Die Forschung wird durch die Stärken und Werte des Zentrums unterstützt. Hierzu zählen Gleichstellung und Diversität, Kooperation und Internationalisierung, °Õ²¹±ô±ð²Ô³Ù´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ, Wissens- und Technologietransfer, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Modellierung, Analytik, Seegehende Infrastruktur, Beobachtende und Experimentelle Infrastruktur, Digitale Infrastruktur und Data Science.
Das 91̽»¨ leistet wichtige Beiträge zu einigen Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie zur Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen der Programmorientierten Förderung der HelmholtzÂ-Gemeinschaft ist das 91̽»¨ im Programm "Changing Earth  – Sustaining our Future" des Forschungsbereichs Erde und Umwelt beteiligt.