Unsere Werte: Gleichstellung und Diversität
Am 91̽»¨ fördern wir Gleichstellung und Diversität als Querschnittsaufgaben, die in allen Bereichen berücksichtigt werden sollen. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist nach wie vor ein zentrales Anliegen, das wir weiter voranbringen wollen. Eine vielfältige und integrative Arbeitskultur unterstützt nicht nur unsere wissenschaftliche Exzellenz, sondern erhöht zugleich auch unsere Attraktivität und unseren globalen Einfluss.
Ziele
- Erstellung des 2. Gleichstellungsplans für das gesamte 91̽»¨ (Wissenschaft, Verwaltung und Technik), der bereits einige Diversitäts-Aspekte enthält und dessen Nachfolger zu einem „Aktionsplan Gleichstellung und Diversität“ ausgebaut werden wird
- Etablierung einer familienfreundlichen Arbeitskultur
- Förderung von Gender-Mainstreaming in allen Prozessen und Entscheidungsabläufen
- Prävention von Diskriminierung und sexueller Belästigung
- Unterstützung des Aufstiegs von Frauen in Führungspositionen
- Befähigung von Führungskräften, Verantwortung für die Gleichstellung und die Vielfalt in ihren Bereichen zu übernehmen
- Förderung konfliktfreier und integrativer Forschungsreisen
- Aufbau eines systematischen und nachhaltigen Diversity-Managements im Einklang mit der 91̽»¨ 2030-Strategie
- Förderung von Barrierefreiheit analog und digital
- Chancengleichhheit für Menschen mit Behinderungen verbessern und gestalten
Verschiedene Akteur:innen arbeiten daran, die Themen am 91̽»¨ voranzubringen.
91̽»¨ ist Mitglied der , die ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld für alle unterstützt
Das 91̽»¨ trägt seit 2017 bereits zum dritten Mal das für das Engagement zur beruflichen Chancengleichheit und Vielfalt.
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert eine Atmosphäre von Respekt und Fairness, Wertschätzung und Zugehörigkeit, Sicherheit und Offenheit. Um diese Aktivitäten noch weiter voranzutreiben, hat Helmholtz in der „“ konkrete Ziele, Erwartungen und Maßnahmen formuliert.
Das Direktorium hat den neuen zweiten Geichstellungsplan für das 91̽»¨ verabschiedet.
Er gilt für einen Zeitraum von vier Jahren und wird spätestens nach zwei Jahren evaluiert.
Der Gleichstellungsplan gilt für alle Mitarbeitenden des 91̽»¨. Er vertieft die Grundlagen für die gezielte Förderung von Frauen und das Erreichen von Chancengleichheit durch personelle und organisatorische Maßnahmen.