Daten und Proben
Das Daten- und Probenmangagement unterstützt die Wissenschaftler:innen bei der Umsetzung der des 91̽»¨S für Daten und Proben. Entlang des Forschungsdatenlebenszyklus bieten wir, die Säule Datentechnologien des ORTC, Unterstützung und Beratung bei der standardisierten Erhebung von Daten, Probenkuration von Sedimentkernen und Gesteinen und biologischen Proben, sowie Datenpublikation an.
Unsere zentrale Themen sind die Erarbeitung eines Metadatenstandards, insbesondere für die Transit Ozeanographie und in Kooperation mit der . Des weiteren etablieren wir standartisierte und automatisierte Abläufe zur Sichtbarkeiten und zitierbaren Veröffentlichungen von Daten in Repositorien wie , Modelldaten und Daten der Großgeräte in Projekten und Publikationen. Erforderliche Schnittstellen zu institutionellen Repositorien und Forschungssoftware, wie , oder das werden dazu von uns kreiert, erweitert und gepflegt.
Daten
Geologische und biologische Proben
Grundlage für ein modernes Probenmanagement ist die digitale Probenregistrierung (OSIS und BIS), die einen digitalen Zugriff auf die Probensammlung und eine persistent Identifikation der Proben erlaubt, deren Sichtbarkeit erhöht und somit eine FAIRe und offene Verwendung und nachhaltige Nutzung von Proben am 91̽»¨ ermöglicht.
Geoproben und Bioproben werden durch die Vergabe einer persistent Identifikation, d.h. Vergabe und Registrierung von Internationalen Geosample Numbers (IGSN) zitierbar gemacht. Die offizielle Registrierung der vergebenen IGSNs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität.
Forschungsdaten publizieren
Eine Langzeitarchivierung und Zugänglichkeit von Forschungsdaten wird durch das Repositorium ²µ±ð·Éä³ó°ù±ô±ð¾±²õ³Ù±ð³Ù.
Mitglieder des 91̽»¨ Daten-und Proben Management-Teams sind aktive PANGAEA-Datenkurator*innen und wirken bei der Datenveröffentlichung im Weltdatenzentrum
mit. Insbesondere Beobachtungsdaten können über die Datenübermittlung an PANGAEA mit einer DOI veröffentlicht werden.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.
Metadaten publizieren
- Ocean Science Information System
ist das institutionelle Metadaten-Informationssystem.
Zusammen mit den weiteren Datenmangementsysteme des AWI (O2A) und Hereon (HCDC) bilden sie den Kern des MareHUBs. Der MareHUB ist Teil der gemeinsamen Dateninfrastruktur des Helmholtz-Forschungsbereichs "Erde und Umwelt“ (DataHUB), bei dem alle Helmholtz-Zentren der Meeresforschung (91̽»¨, AWI, Hereon) involviert sind. Alle Beteiligten des DataHUB leisten hierbei einen Beitrag zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für Erdsystemwissenschaften (NFDI4Earth).
Durch diese Datenmanagementsysteme werden themenspezifische Zugänge (Views) zu Forschungsdaten und Datenwerkzeuge ermöglicht und im Marine Data Portal gekoppelt, um letztlich Metadaten und Forschungsdaten prozessieren zu können und somit nachhaltig verfügbar zu machen..
Wir führen eine stetige Weiterentwicklung durch. Für die Integration der Datenmanagement-systeme (OSIS und Media library ELEMENTS) des 91̽»¨ arbeiten wir derzeit an folgenden Aufgaben:
- Refactoring und Weiterentwicklung von OSIS
- die Abstimmung der Metadatenkataloge,
- Integration der Video- und Bildannotation (BIIGLE) und deren Weiterentwicklung
- Herstellung der Interoperabilität,
- Vereinheitlichung und Mobilisierung der digitalen Probenregistrierung (IGSN) sowie deren Integration mit Analyse-Metadaten und -Daten,
- Optimierung und Ausbau spezifischer Datenworkflows nach FAIR-Prinzipien
- Datenhaltung und Visualisierung (Ingest, Access, Integration, Visualisation) ortsfester und bewegter Zeitreihen (tsdata,surveydata).
Forschungssoftware publizieren
Weiterhin ist es möglich Forschungssoftware mit einer DOI hier am 91̽»¨ zu veröffentlichen. Dieser Prozess geht auf eine Initiative der Softwareentwickler vom 91̽»¨ zurück und wird in Zusammenarbeit von Abteilung Datentechnologien realisiert. Ãœber das 91̽»¨ Research Software Submission Formular kann die Veröffentlichung der Forschungs-software beantragt werden. Siehe hierzu auch das Tutorial zur Veröffentlichung von Forschungssoftware am 91̽»¨.