Ausgründungsprogramm Helmholtz Enterprise

Field Study Fellowship & Spin-off-Programm

Das Förderinstrument „Helmholtz Enterprise (HE)“ unterstützt Ausgründungen aus der Helmholtz-Gemeinschaft durch die Bereitstellung finanzieller Mittel für zusätzliches Personal und externer Managementexpertise in der Ausgründungsphase.

HE besteht aus zwei eigenständigen Modulen, die unabhängig voneinander beantragt werden können.

Das Field Study Fellowship finanziert ein Budget für Personal- und Sachkosten, um Kundenbedürfnisse durch Interviews und Marktrecherche herauszufinden.

Das Spin-off-Programm finanziert den Aufbau am Zentrum tätiger Gründungsteams und die Umsetzung von Gründungsprojekten. 

Stichtage für die Einreichung von Anträgen sind der 31. März 2023 und der 29. September 2023. Die Anträge werden über die Stabsstelle Technologietransfer gestellt. 

  • Das Field Study Fellowship schaft die Voraussetzungen um den Markteinstieg zu realisieren und die Forschung in die Anwendung zu bringen.Zudem können neue Fragestellungen durch die Nutzer- und Kundenperspektive in de Forschung integriert werden.

    Ziele

    • Potentielle Kunden identifizieren und für ein Interview zu gewinnen, um Kundenbedürfnisse für die Forschung herauszufinden
    • In Kundennutzen zu denken und Kundeninterviews zu führen
    • Gleichgesinnte mit ihren Projekten kennenzulernen und von ihnen zu lernen

    Ablauf des Programms

    • Kick-off-Information mit dem Handwerkszeug für Kundeninterviews
    • Begleitung durch einen Field Study-Experten
    • Ergebnis-und Erfahrungspräsentation als „Explainer Video“ und schriftlicher Selbstreflexion.
    • Abschlussbericht (max. 2 Seiten)
    • Zertifikat für Teilnahme

    Voraussetzungen

    • Förderung von einer bis maximal zwei Personen
    • Zeiteinsatz von 50%-Teilzeit bis Vollzeit in einem Förderzeitraum von drei Monaten
    • Budget von bis zu 20.000 € für Personal- und Sachkosten, ausschließlich für Kundeninterviews
    • Weitere 5.000 €  für beratende Field Study-Experten

    Antrag

    • Kurzer Essay und Lebenslauf
    • Fördermitteilung: Mitte Mai bzw. Mitte November
    • Projektbeginn: Flexibel
    • Antrag über den 91̽»¨ Technologietransfer
  • Inhalt

    Um aus der Idee ein Unternehmen zu machen, baucht es vor allem ein Team. Das Spin-off-Programm unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 91̽»¨ auf ihren vielfältigen Wegen ein gut durchdachtes Unternehmen mit einem gut aufgestellten Team zu gründen.

    • Beratung durch Spin-off-Experten und enge 1:1-Unterstützung für individuelle Herausforderungen (Team, Geschäftsmodell etc.).
    • Teilnahme an externen Unterstützungsprogrammen, wie z.B. Acceleratoren
    • Expertenbewertung im siebten Monat mit Entscheidung über weitere Finanzierung.

    Ablauf

    Phase 1

    • Dauer 8 Monate mit 100.000 € Förderung
    • Enge 1:1-Unterstützung durch externe Spin-off-Experten für individuelle Herausforderungen (Team, Geschäftsmodell etc.).
    • Teilnahme an externen Unterstützungsprogrammen, wie z.B. Acceleratoren
    • Review im siebten Monat mit Entscheidung über Weiterförderung mit einem gründungsbereiten Team als Voraussetzung für Phase 2

    Phase 2

    • Dauer 6 Monate mit 100.000 € Förderung (erfolgsorientiert)
    • In einem vollständigen Gründerteam mit CEO-Kompetenz arbeiten und die Gründung vorbereiten.
    • Finanzierung von neuen extern rekrutierten Teammitgliedern möglich.

    Voraussetzungen

    • Alleine oder im Team, mindestens 100% Personalkapazität in der ersten Phase.
    • Problemverständnis für den „Job to get done“ der potentiellen Kunden vorhanden.
    • Das Zentrum beteiligt sich an mindestens 25 % der Projektkosten

    Antrag

    • Detaillierte Beschreibung der Geschäftsidee.
    • Fördermitteilung: Mitte Mai bzw. Mitte November.
    • Projektbeginn: Flexibel.
    • Antrag über den 91̽»¨ Technologietransfer
´Ü³Ü°ùü³¦°ì zur Ãœ²ú±ð°ù²õ¾±³¦³ó³Ù

  • Kathrin Krüger-Borgwardt, Leitung Forschungsförderung und Transfer
    Telefon: +49-431-600-2322
    e-mail: kkrueger-borgwardt(at)geomar.de

    Azadeh Hollmann, Projektkoordination und Assistenz der Leitung
    Telefon: +49-431-600-2349
    e-mail: ahollmann(at)geomar.de

    Myriam Dutzi, Innovationsmanagement & Kommunikation
    Telefon: +49-162-7699162
    e-mail: mdutzi(at)geomar.de

    Dr. Esther Rickert, Transfer und Innovationsmanagement
    Telefon: +49-431-600-1954
    e-mail: erickert(at)geomar.de

    Dr. Anja Wenzel, Referentin Forschungsförderung
    Telefon: +49-431-600-4243
    e-mail: awenzel(at)geomar.de

    Dr. Eva-Maria Zetsche, Referentin Forschungsförderung
    Telefon: +49-431-600-2808
    e-mail: ezetsche(at)geomar.de

    Standort:
    91̽»¨ Hauptgebäude 
    Wischhofstraße 1-3
    24148 Kiel

  • Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

    Europäische Patentorganisation (EPO)
       

    Maritimes Cluster Norddeutschland

    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)