Die Neue Webseite für den Helmholtz-Forschungsbereich "Erde und Umwelt".

Eine für alles: Neue Webseite für den Helmholtz-Forschungsbereich "Erde und Umwelt"

Das neue Angebot gibt Zugang zu allen wichtigen Webseiten aus dem Helmholtz-Forschungsbereich "Erde und Umwelt"

10.03.2023/Berlin/Kiel. Einen attraktiven Zugang zu allen wichtigen Webseiten aus dem Helmholtz-Forschungsbereich "Erde und Umwelt" schaffen – das ist das Ziel einer zentralen Landing Page, die von der Helmholtz-Gemeinschaft neu veröffentlicht wurde.

Helmholtz ist eine der größten Wissenschaftsorganisationen Europas. Entsprechend vielfältig sind die Informationen, die von der Gemeinschaft ihrer Forscher:innen im Internet veröffentlicht werden. Auch im Forschungsbereich (FB) "Erde und Umwelt", einem der sechs Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft, ist dieses Angebot groß. Da wären beispielsweise die sieben Webseiten der beteiligten Helmholtz-Zentren mit ihren vielen Forschungs- und Projekt-Subsites, ihren Job- und Datenportalen, Expert:innendatenbanken, Mediatheken, Presseportalen, Social-Media-Kanälen, Veranstaltungskalendern, Transferaktivitäten, Apps und vielem mehr. Zum Webkosmos des FB "Erde und Umwelt" gehören aber auch zahlreiche wissenschaftliche Initiativen, Zentren-übergreifende große Projekte oder Infrastrukturen und das gemeinsame Forschungsprogramm „Changing Earth - Sustaining our Future“.

Die Zugänge zu dieser eindrucksvollen Vielfalt digitaler Präsenzen mit all ihren Inhalten werden nun erstmals über eine zentrale Webseite gebündelt und erschlossen. Unter ist die neue Einstiegspforte in die faszinierende Welt der Helmholtz-Erdsystemforschung jetzt erreichbar. Als sogenannte "Progressive WebApp" (PWA) programmiert, lässt sie sich über Ihren Internet-Browser auch ganz unkompliziert auf dem "Homescreen" jüngerer Smartphones installieren.

Die Neue Webseite für den Helmholtz-Forschungsbereich "Erde und Umwelt".

Die Neue Webseite für den Helmholtz-Forschungsbereich "Erde und Umwelt".