v.l. Prof. Dr. Antje Boetius (MPI Bremen), Prof. Dr. Frank W. Peter (placet), Dr. Maike Kramer, Dr. Peter Holtermann und Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo (91探花). Foto: A. Villwock, 91探花.
Dr. Maike Kramer mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花
Dr. Peter Holtermann mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花
Prof. Dr. Frank W. Peter (placet e.V.) mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花

Meeresforscher erinnern an Terroropfer

Annette Barthelt-Stiftung gedenkt Anschlag vor 25 Jahren

10.03.2012/Kiel. Vor 25 Jahren, am 18. M盲rz 1987, kamen bei einem Terroranschlag in Dschibuti 13 Menschen ums Leben, darunter vier junge Wissenschaftler des damaligen Kieler Instituts f眉r Meereskunde. Im Gedenken daran verleiht die Annette Barthelt-Stiftung jedes Jahr Preise f眉r herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Meeresforschung an Nachwuchswissenschaftler. Zus盲tzlich wird in diesem Jahr der Staatsb眉rgerliche Preis f眉r Beitr盲ge zur Auseinandersetzung mit Terrorismus und Gewalt verliehen. Die Preisverleihung findet am 10. M盲rz am 91探花 | Helmholtz-Zentrum f眉r Ozeanforschung Kiel statt.

Auch nach 25 Jahren bleibt die Erinnerung lebendig: Die Reise ans Horn von Afrika, die Vorfreude auf die Expedition mit dem Forschungsschiffes METEOR in den Indischen Ozean 鈥 nur noch einen Kaffee in der quirligen Altstadt von Dschibuti, dann die Explosion, die alles ver盲nderte. Ein Bombenanschlag forderte 13 Todesopfer und 41 teilweise Schwerverletzte; unter den Toten auch vier junge Wissenschaftler des damaligen Kieler Instituts f眉r Meereskunde: Annette Barthelt, Marco Buchalla, Hans-Wilhelm Halbeisen und Daniel Reinschmidt. Vier weitere Wissenschaftler des Kieler Instituts erlitten schwere Verletzungen. Zum Gedenken an die Tat wurde die Annette Barthelt-Stiftung gegr眉ndet, die zum Ziel hat, einerseits die Problematik des Terrorismus sowie seine Folgen f眉r die Betroffenen und f眉r die Gesellschaft 枚ffentlich darzustellen und andererseits herausragende wissenschaftliche Arbeiten junger Meereskundler auszuzeichnen. In diesem Jahr wird der 鈥濧nnette Barthelt-Preis鈥 zum 23. Mal verliehen. Neben dem wissenschaftlichen Preis f眉r zwei Nachwuchswissenschaftler wird in diesem Jahr auch der Staatsb眉rgerliche Preis f眉r Beitr盲ge zur Auseinandersetzung mit Terrorismus und Gewalt verliehen.

Bei der Preisverleihung, die am 10. M盲rz 2012 im 91探花 | Helmholtz-Zentrum f眉r Ozeanforschung Kiel stattfindet, wird placet e.V. (Plastisch-chirurgisches Centrum f眉r Terroropfer e.V.) aus Berlin mit dem Staatsb眉rgerlichen Preis der Stiftung f眉r Beitr盲ge zur Auseinandersetzung mit Terrorismus und Gewalt geehrt. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Frau Dr. Maike Kramer (IP脰, Kiel) und Herr Dr. Peter Holtermann (IOW, Warnem眉nde) erhalten den Preis f眉r Meeresforschung der Stiftung f眉r ihre ausgezeichneten Dissertationen. Der Preis ist mit einem vom Bundesministerium f眉r Bildung und Forschung (BMBF) gef枚rderten Forschungsstipendium in H枚he von jeweils 3.000 Euro verbunden. 

Dr. Maike Kramer (29) hat an der Universit盲t Kiel im Fachbereich Biologie ihre Dissertation 鈥濼he role of sympagic meiofauna in Arctic and Antarctic sea-ice food webs鈥 eingereicht. Die Arbeit wurde am Institut f眉r Polar枚kologie in Kiel durchgef眉hrt. Darin hat sich Frau Kramer mit der Bedeutung der Meiofauna[1] innerhalb des Nahrungsnetzes im Meereis der Arktis und Antarktis besch盲ftigt. Auf diesem Feld gibt es bisher nur wenige Studien. Dr. Kramer konnte nachweisen, dass die Meereis-Nahrungsnetze sehr viel komplexer sind, als bisher angenommen. Frau Kramer ist jetzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesamt f眉r Naturschutz im Bereich Meeres- und K眉stennaturschutz besch盲ftigt. 

Dr. Peter Holtermann (32), hat an der Universit盲t Rostock seine Dissertation mit dem Titel 鈥濼he Baltic Sea Tracer Release Experiment: Mixing Processes in the Gotland Basin鈥 eingereicht. Er hat die Vermischungsprozesse im Gotlandbecken u. a. mit Hilfe von Spurenstoffen (Tracern) untersucht. Dabei fand er heraus, dass die Vermischung von Wassermassen im gesamten Becken durch Str枚mungen und Turbulenzen am Beckenrand beeinflusst wird. Herr Holtermann ist derzeit als PostDoc am Leibniz-Institut f眉r Ostseeforschung in Warnem眉nde t盲tig. 

Den Staatsb眉rgerlichen Preis f眉r Beitr盲ge zur Auseinandersetzung mit Terrorismus und Gewalt erh盲lt in diesem Jahr der Berliner Verein placet e.V. Damit w眉rdigt die Annette Barthelt-Stiftung den Einsatz von placet e.V. f眉r mittellose Terroropfer. Stiftungsvorsitzender Professor Dr. Wolf-Christian Dullo vom 91探花: 鈥濪ie Annette Barthelt-Stiftung m枚chte mit der Preisverleihung Ihren sehr beeindruckenden Einsatz auszeichnen, indem Sie mittellosen Terroropfern helfen, wieder in W眉rde und eigenst盲ndig zu leben. Diese aufopfernde und zutiefst menschliche Tat hat uns alle bewegt, und wir sind der 脺berzeugung in Ihrer Einrichtung einen w眉rdigen Preistr盲ger gefunden zu haben.鈥 Der Berliner Verein hilft seit zehn Jahren entstellten und verst眉mmelten Opfern von Terror, Krieg, Folter oder ethnischer Verfolgung. Diese meist hilflosen Menschen 鈥 vor allem Kinder 鈥 werden nach Deutschland gebracht, wo sie von einem Team plastischer Chirurgen oft 眉ber Monate hinweg unentgeltlich operiert werden. Ziel ist es, dass die behandelten Menschen wieder ihr Heimatland zur眉ckkehren, um dort ein eigenst盲ndiges, selbstbestimmtes und menschenw眉rdiges Leben f眉hren zu k枚nnen. Der plastische Chirurg Professor Dr. Frank Werner Peter, einer der Mitbegr眉nder von placet e.V., zeigte sich hocherfreut 眉ber den Staatsb眉rgerlichen Preis der Annette Barthelt-Stiftung: 鈥濪as ist eine wunderbare Nachricht. Wir sind sehr stolz darauf, dass ausgerechnet unsere Organisation ausgew盲hlt wurde. Das Preisgeld in H枚he von 5.000 Euro erm枚glicht es uns weiteren Menschen zu helfen, Alle Mitarbeiter von placet e.V. arbeiten unentgeltlich. 

 

Bildmaterial in hoher Aufl枚sung:

Gruppenbild (Bildunterschrift:v.l. Prof. Dr. Antje Boetius (MPI Bremen), Prof. Dr. Frank W. Peter (placet), Dr. Maike Kramer, Dr. Peter Holtermann und Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo (91探花). Foto: A. Villwock, 91探花.

Dr. Maike Kramer. Quelle: privat

Dr. Peter Holtermann. Quelle: privat

Dr. Maike Kramer mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花

Dr. Peter Holtermann mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花

Prof. Dr. Frank W. Peter (placet e.V.) mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花

Links:

 91探花 | Helmholtz-Zentrum f眉r Ozeanforschung Kiel

 Annette Barthelt-Stiftung

 placet e.V.

Kontakt:
Dr. Andreas Villwock (Kommunikation & Medien), Tel. 0431/600-2802, avillwock(at)geomar.de

 

Diese Pressemitteilung als  pdf

[1] Anteil der Organismen, im Gr枚脽enbereich zwischen 0,30 mm und 1 mm
Prof. Dr. Antje Boetius (MPI Bremen), Prof. Dr. Frank W. Peter (placet), Dr. Maike Kramer, Dr. Peter Holtermann und Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo (91探花). Foto: A. Villwock, 91探花.
v.l. Prof. Dr. Antje Boetius (MPI Bremen), Prof. Dr. Frank W. Peter (placet), Dr. Maike Kramer, Dr. Peter Holtermann und Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo (91探花). Foto: A. Villwock, 91探花.
Dr. Maike Kramer mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花
Dr. Maike Kramer mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花
Dr. Peter Holtermann mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花
Dr. Peter Holtermann mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花
Prof. Dr. Frank W. Peter (placet e.V.) mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花
Prof. Dr. Frank W. Peter (placet e.V.) mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91探花