CREATE I (2021 – 2024)
Das vom BMBF geförderte Projekt („Concepts for reducing the impact of anthropogenic pressures and uses on marine ecosystems and biodiversity“) ist Teil der („Protection & Sustainable Use of Marine Areas“). Im Rahmen von CREATE I wurden drei sogenannte „Living Labs“ eingerichtet mit dem Ziel, sozialverträgliche Lösungen für Umweltfragen im Living Lab zu entwickeln. Wir sind Teil des Living Labs Eckernförder Bucht, wo einer unserer Schwerpunkte das vermehrte Auftreten von so genannten Sauerstoffminimum-Ereignissen in der Eckernförder Bucht in den letzten Jahren ist. Wir haben einen Zusammenhang zwischen der Erwärmung, der Schichtung und der Zunahme der mikrobiellen Stoffwechselaktivitäten hergestellt, die dem Rückgang des Nährstoffeintrags entgegenwirken. Lösungen für dieses Problem sollen in CREATE II untersucht werden.
Faktencheck Artenvielfalt (2021 – 2024)
Mit den Erkenntnissen, die wir aus der Zeitserienstation Boknis Eck gewinnen, haben wir zu einem der umfassendsten Berichte über die Artenvielfalt in Deutschland beigetragen. Der „“ wird von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert. Als federführende Autoren des Kapitels „Küsten und Küstengewässer“ haben wir Beiträge zur bakteriellen und phytoplanktonischen Biodiversität in der Ostsee geliefert. Der Bericht wurde am 1. Oktober 2024 veröffentlicht.
INSYST (2023 – 2026)
Das Projekt INSYST (INtelligentes SYSTem zum Küstengewässer-Monitoring mithilfe Künstlicher Intelligenz) zielt darauf ab, das Potenzial von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Umweltüberwachung und -bewertung zu testen. Das Projekt wird von der gefördert. Gemeinsam mit unserem Projektpartner von der evaluieren wir die notwendigen Voraussetzungen, um in Zukunft einen „Digitalen Zwilling“ zu bauen. Diese Methoden haben ein großes Potential, die Effektivität von angewandten Verbesserungsmaßnahmen zu erhöhen, indem sie ein Werkzeug zur Verfügung stellen, um diese Maßnahmen digital zu testen. Die Ergebnisse des Projekts werden im Ostsee Info-Center Eckernförde ausgestellt und durch neue Kommunikationskonzepte des zugänglich gemacht.
Developing operational biodiversity targets (2023 – 2024)
Wir nehmen am HELMHOLTZ Changing Earth SynCom Projekt „“ teil, in das wir unser Wissen über Monitoring und Bewertung der südwestlichen Ostsee einbringen.
MOIN4Herbie (2024 – 2026)
Das Helmholtz-Metadatenprojekt zielt auf die Entwicklung eines digitalen Metadaten-Labornotizbuchs für Umweltsensordaten. Wir beteiligen uns an dem Projekt für die Fallstudie UWO Boknis Eck.
CREATE II (2024 – 2027)
Die Phase II der sustainMare-Mission wurde kürzlich finanziert und CREATE wird in der zweiten Phase fortgesetzt. Basierend auf unseren Untersuchungen in CREATE I wollen wir Nährstoffschwellenwerte in der Ostsee testen und bewerten. Außerdem werden wir neue kamera- und sensorbasierte Systeme zur Bestimmung der Phytoplankton-Biomasse und ihrer Zusammensetzung testen und bewerten. Das 91̽»¨ wird einen Beitrag zu dem geplanten eDNA-Bioarchiv leisten.