Analyse der Umsetzungs- und Überwachungsstrategien für die ozeanbasierte Kohlendioxidentnahme

Acronym
SeaO2-CDR
Titel
Analyse der Umsetzungs- und Überwachungsstrategien für die ozeanbasierte Kohlendioxidentnahme
Kurzbeschreibung
Die Ozeane sind die größte Kohlenstoffsenke der Welt und bilden einen wichtigen Puffer gegen den Klimawandel. Die Verbesserung oder Beschleunigung der natürlichen Bindungsprozesse von Kohlendioxid im Meer könnte ein wirksames Instrument für den Übergang zu einer klimaneutralen und resilientere Gesellschaft sein. Bei den meisten Forschungsarbeiten zur CO2-Entnahme standen jedoch terrestrische Strategien im Mittelpunkt. Die beschriebene ozeanbasierte Kohlendioxidentnahme könnte ebenso wirkungsvoll, wenn nicht sogar noch effektiver sein. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SEAO2-CDR lautet, kritische Lücken in unserem Verständnis von Ansätzen der ozeanbasierten Kohlendioxidentnahme zu schließen, um eine nachhaltige, wirksame sowie ökologisch und wirtschaftlich tragfähige ozeanbasierte Kohlendioxidentnahme zu ermöglichen. Das Team wird sich außerdem mit der verantwortungsvollen und wirksamen Lenkung der ozeanbasierten Kohlendioxidentnahme befassen sowie damit, was für die Geschäftsentwicklung und die Maßstabsausweitung erforderlich ist.
Start
Juni 2023
Ende
Mai 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
4443000
Bewilligungssumme (91̽»¨)
429000
Zuwendungsgeber / Programm
    EU /
Koordination
Uniresearch b.v. (Uniresearch b.v.), Netherlands
Partner
Leipzig University, Germany
Kiel Institute for the World Economy (IFW), Germany
Leiden University, The Netherlands
World Ocean Council Europe (WOC), Europe
Center for Social and Economic Research (CASE), Poland
Comillas Pontifical University, Spain
Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli (LUISS), Italy
Kiel University (CAU), Germany
European University Institute (EUI), Italy
University of Cambridge, UK
Herio-Watt University, UK
Nationals Oceanography Centre (NOC), UK