Innovative Community Engagement for Building Effective Resilience and Arctic Ocean Pollution-control Governance in the Context of Climate Change: Unterprojekt 1: Bewertung von Ursachen, Verteilung und Auswirkungen der Verschmutzung in arktischen Ökosystemen
ICEBERG
Innovative Community Engagement for Building Effective Resilience and Arctic Ocean Pollution-control Governance in the Context of Climate Change: Unterprojekt 1: Bewertung von Ursachen, Verteilung und Auswirkungen der Verschmutzung in arktischen Ökosystemen
Eine Blaupause für eine sauberere, gesündere Zukunft der Arktis
In der europäischen Arktis bedrohen Verschmutzung, einschließlich Mikroplastik und giftige Emissionen aus dem Schiffsverkehr, sowie klimatische Stressfaktoren die Ökosysteme und Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt ICEBERG darauf ab: 1) Quellen, Arten, Verteilungen und Auswirkungen der Verschmutzung zusammen mit klimabedingten Stressfaktoren unter Anwendung eines „Eine Gesundheit“-Konzepts zu bewerten und 2) gemeinsam mit der indigenen und lokalen Bevölkerung Strategien zur Bekämpfung der Verschmutzung zu entwickeln, die sowohl die Eindämmung (Verringerung der Verschmutzung) als auch die Anpassung (Minimierung der Anfälligkeit für Verschmutzung) umfassen, indem geschlechtsspezifische Multi-Stakeholder-Ansätze angewendet werden. Zu diesem Zweck konzentriert sich das Team von ICEBERG auf drei Fallstudien: westliches Svalbard, südliches Kalaallit Nunaat (Grönland) und nördliches Island. Die Ergebnisse von ICEBERG werden innovative Governance-Ansätze für die Bekämpfung der Verschmutzung im empfindlichen arktischen Ozean-Land-Kontinuum auf mehreren Maßstabsebenen schaffen.
Januar 2024
Dezember 2026
5987000
586000
-
EU
/
Oulun yliopisto (null), Finland
Atlantic International Research Centre (Air Centre), Portugal
Barcelona Supercomputing Center (BSC-CNS), Spain
Kiel University (CAU), Germany
Forscience Foundation, Poland
Helmholtz Centre for Environmental Reserach (UFZ), Germany
Helmholtz-Centre Potsdam (GFZ), Germany
National Research Institute for Agriculture, Food and Environment (INRAE), France
National Research Council, Institute of Polar Sciences (CNR-ISP), Italy
KASKAS, Finland
Oniris, Ecole Nationale Vétérinaire, Agroalimentaire et de l'alimentation de Nantes-Atlantique, France
SciDrones, Greece
Stefansson Arctic Institute (SAI), Iceland
University of Lapland, Finland
Woman of the Arctic (WOA), Finland
Barcelona Supercomputing Center (BSC-CNS), Spain
Kiel University (CAU), Germany
Forscience Foundation, Poland
Helmholtz Centre for Environmental Reserach (UFZ), Germany
Helmholtz-Centre Potsdam (GFZ), Germany
National Research Institute for Agriculture, Food and Environment (INRAE), France
National Research Council, Institute of Polar Sciences (CNR-ISP), Italy
KASKAS, Finland
Oniris, Ecole Nationale Vétérinaire, Agroalimentaire et de l'alimentation de Nantes-Atlantique, France
SciDrones, Greece
Stefansson Arctic Institute (SAI), Iceland
University of Lapland, Finland
Woman of the Arctic (WOA), Finland