iFOODis Teilprojekt I (Hauptprojekt) „Ostsee“: Zukünftige Landwirtschaft im Ostseeraum
iFOODis
iFOODis Teilprojekt I (Hauptprojekt) „Ostsee“: Zukünftige Landwirtschaft im Ostseeraum
Das iFOODis-Projekt zielt darauf ab, ein robotergestütztes Überwachungsnetz einzurichten, das Umweltmessungen in der Atmosphäre, an Land und in angrenzenden Gewässern umfasst. In jedem dieser Bereiche werden umwelt- und landwirtschaftlich relevante Parameter mit spezifischen Sensorsystemen gemessen. Durch die Kombination von lokal agierenden Roboternetzen an Land und an der Küste mit Fernerkundungsdaten (aus dem Weltraum und aus der Luft), Wetterdaten sowie Datenbanken, die bereits bei lokalen/regionalen Behörden und Nichtregierungsorganisationen vorhanden sind, wird das geplante intelligente Beobachtungssystem eine ganzheitliche Echtzeitüberwachung und Vorhersage des Umweltzustands (Gesundheit des Ökosystems) entlang des Übergangs von der Atmosphäre zum Meer ermöglichen. Zu den Vorteilen eines solchen großen und heterogenen Netzes von Agenten gehört die Möglichkeit, verteilte Messungen in einer Vielzahl von metrischen Maßstäben durchzuführen. Ein vernetztes Team von Robotern ermöglicht die Messung lokaler Bodeneigenschaften wie Verdichtung, Erosion sowie die Konzentration von Nährstoffen und Kohlenstoff, die Indikatoren für Qualität und Fruchtbarkeit sind. In größerem Maßstab werden Satellitenbeobachtungen, die die Nutzung und Veränderung des Bodens überwachen, Informationen in Form von räumlichen und zeitlichen Messungen liefern.
Die Projektpartner werden gemeinsam Robotik- und Sensortechnologien entwickeln und einsetzen. Darüber hinaus werden die Partner gemeinsam Technologien und Software entwickeln, die einen zeitnahen und schnellen Austausch, eine synoptische Fusion, Visualisierung und Interpretation der aufgezeichneten Daten ermöglichen. Geeignete Technologien werden ein Hauptthema der am MUDS angesiedelten Forschungsschule sein. In dieser Forschungsschule, die in enger Zusammenarbeit mit HIDA und MARDATA durchgeführt werden soll, werden spezifische Themen in den Bereichen Robotik, Daten- und Agrar-/Umweltwissenschaften behandelt.
Januar 2023
Dezember 2027
5000000
1000000
-
Helmholtz-Gemeinschaft
/
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), Germany
Jacobs University, Germany,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Germany,
AWI Alfred-Wegener- Institut, Germany,
91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Germany