Studie zur Kohlenstoffspeicherkapazität mariner Sedimente in der deutschen Ostsee

Acronym
KomSO
Titel
Studie zur Kohlenstoffspeicherkapazität mariner Sedimente in der deutschen Ostsee
Kurzbeschreibung
Das Projekt standardisiert Messverfahren zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung im Meer. Die verschiedenen Meeresbodentypen in der Ostsee werden dann hinsichtlich ihres Kohlenstoffspeicherpotentials untersucht, um Gebiete mit einem besonders hohen Potential bzw. einem großen Beitrag zum Klimaschutz zu identifizieren. Für diese Gebiete sollen dann Maßnahmen entwickelt werden, um ihre Funktion für den Klimaschutz zu erhalten oder zu verbessern.
Start
September 2024
Ende
September 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
2400000
Bewilligungssumme (91̽»¨)
-
Zuwendungsgeber / Programm
    Other / BFN
Koordination
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Germany
Kontakt
Partner
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI), Germany
Leibniz Institute for Baltic Sea Research (IOW), Germany
Centre for Materials and Coastal Research (Hereon), Germany
BUND Meeresschutzbüro, Germany