Systematische Variationen in der Eruptionsgeschichte des Christiana-Santorini-Kolumbo Vulkanfeldes (Griechenland) - Die Eruptionszeitserie von IODP Expedition 398 und ihre Implikationen.

Acronym
Hellenic Arc Tephras
Titel
Systematische Variationen in der Eruptionsgeschichte des Christiana-Santorini-Kolumbo Vulkanfeldes (Griechenland) - Die Eruptionszeitserie von IODP Expedition 398 und ihre Implikationen.
Kurzbeschreibung
Während der IODP-Expeditionen 398 bestanden die Ziele darin, die vulkanischen Spuren des zentralen Hellenischen Inselbogens zu untersuchen, die Verbindungen und Rückkopplungen zwischen Vulkanismus/Magmatismus, Krustentektonik und Meeresspiegel zu dokumentieren, und die Prozesse und Produkte flacher submariner Eruptionen von saueren Magmen zu untersuchen. Weitere Ziele waren die Rekonstruktion der Subsidenzgeschichte der südlichen Ägäis und die Suche nach tiefem Leben innerhalb und außerhalb der Caldera von Santorini. Die Expedition bohrte zehn ursprünglich vorgeschlagene primäre und alternative Standorte, sowie zwei zusätzliche Standorte, die während der Expedition angefordert wurden. Außerhalb der Caldera von Santorini durchdrangen Bohrungen die dicken Beckenfüllungen des krustalen Dehnungssystems, in dem sich das Vulkanfeld Christiana-Santorini-Kolumbo befindet, und identifizierten zahlreiche Bimsstein- und Ascheschichten, von denen einige vom Festland bekannt und andere bisher unbekannt waren, was den Beginn des Vulkanismus in der Region bis in das frühe Pleistozän oder sogar Pliozän zurückdatiert. Auch massive Massenströme in die Becken, begleitet von sehr hohen Sedimentationsraten, wurden dokumentiert. Diese Beckenstandorte dienten dazu, die seismische Stratigraphie der Becken zu eichen und zu überprüfen, um den Weg zu öffnen die Beziehungen zwischen vulkanischer Aktivität und krustalen Dehnungsimpulsen aufzudecken. Zwei Lokationen mit kondensierten Sequenzen an den Beckenrändern dienten dazu, viele vulkanische Schichten innerhalb gut dokumentierten und detaillierten biostratigraphischen Alterstiefen-Bedingungen zu erhalten. Bohrungen in der Santorini-Caldera reichten bis auf ~120 mbsf tief und ergaben eine detaillierte Tephra-Aufzeichnung der Geschichte der Kameni-Inseln. Tephra-Ablagerungen von Exp. 398, ergänzt durch an Land gefundene Tephras, bieten die einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der hochexplosiven vulkanischen Aktivität des Christiana-Santorini-Kolumbo Vulkanfeldes im Herzen Südeuropas, inklusive einem der berühmtesten und aktivsten Vulkane in unserer Nähe, zu untersuchen und zu vergleichen . Dieses Projekt konzentriert sich daher auf die ~1200 vulkanischen Horizonte, die von hochexplosiven Eruptionen aus dem Pliozäns und des Quartärs stammen und in den Kernen gefunden wurden. Geochemische, petrologische und vulkanologische Ansätze zur Charakterisierung von Tephra und Sedimenten werden verwendet, um ihre Herkunft und die Eruptionsfolge quantitativ und qualitativ zu entschlüsseln. Diese Daten werden durch absolute Alterdatierungen unterstützt um die existierenden Altersmodelle zu bestätigen. Stabile Altersmodelle sind wichtig um dann räumliche und zeitliche Veränderungen von Eruptionsprozessen, Magnituden und Frequenzen von großen Vulkaneruptionen zu untersuchen. Die hier gewonnen Zusammensetzungsdaten und Eruptionszeitreihen dienen als Grundlage, um Fragen zu Wiederkehrraten und Zyklizitäten zu beantworten und sie mit externen Kontrollmechanismen wie Tektonik und Meeresspiegeländerungen zu vergleichen. Die erbohrten Sedimenten werden es auch ermöglichen, die zeitliche und quantitative Charakterisierung der Sedimentzusammensetzung in den Becken der Ägäis in Bezug auf den vulkaniklastischen Eintrag zu untersuchen und die Frage zu beantworten, wie dies mit der Beckenentwicklung zusammenhängen könnte.
Start
Oktober 2023
Ende
März 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
230000
Bewilligungssumme (91̽»¨)
230000
Zuwendungsgeber / Programm
    DFG / SPP IODP
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (91̽»¨), Germany
Partner
Academia Sinica, Taiwan
Curtin University, Australia
Laboratoire Magmas et Volcans, France