Plankton Imaging Technologien

Optische Methoden wie z.B. Unterwasserkameras haben sich als ein wertvolles Werkzeug zur Untersuchung von Zooplankton und marinen Partikeln etabliert. Einer der gr枚脽ten Vorteile von bildgebenden Methoden ist das Planktongemeinschaften oder bestimmte Schl眉sselspezies in situ erfasst werden k枚nnen, um somit Informationen 眉ber deren kleinr盲umige Verteilung zu gewinnen. Zudem wird durch diese nicht-invasive Methode vermeidet, dass die Organismen gest枚rt oder physisch beeintr盲chtigt werden (im Gegensatz zu traditioneller Netz-Beprobung), was ideal f眉r die Untersuchung fragiler Arten wie z.B. gelatin枚sem Plankton ist.


Meine Gruppe arbeitet an der Entwicklung neuartiger bildbasierter Technologien um das Potential dieser Methodik weiter auszusch枚pfen.  Unsere Instrumente umfassen diverse in situ und laborbasierte Systeme um Planktongemeinschaften von Mikrozooplankton (>20 碌m) bis hin zu Mesozooplankton von mehreren mm Gr枚脽e zu untersuchen.

Desweiteren wenden wir moderne Datenanalyse-Methoden wie z.B. 鈥濪eep Learning鈥 an um die gro脽en Mengen an Bilddaten zu prozessieren und in biologisch und 枚kologisch relevante Gr枚脽en umzuwandeln.
 


Aktuelle und k眉rzlich abgeschlossene Projekte:

  • 91探花 Postdoc Forschungsgruppe 鈥濸lankton Imaging Technology鈥
  • Future Ocean Exzellenz-Cluster Projekte:
    - 鈥淎ll-in-focus: Combining lightfields and shadowgraphs for advanced underwater imaging鈥
    - 鈥淐ombining deep learning, in situ imaging and citizen science to resolve the distribution of giant protists in major upwelling regions鈥
    - 鈥淢icroZooImager: An integrated optical system for microzoo- plankton analysis鈥

Der 鈥淧lankton Imaging鈥 Gruppe geh枚ren derzeit an:

Dr. Jan Taucher (Gruppenleiter)
Dr. Veit Dausmann (Wissenschaftler)
Anton Theileis (Ingenieur)


锄耻谤眉肠办