Meldungs-Archiv 2011

Teilnehmer des Boknis Eck Workshops am IFM-91̽»¨. Foto: I. Oelrichs, IFM-91̽»¨
12.05.2011

Fiebermessen bei Boknis Eck

Einzigartige Messreihe der Kieler Meeresforscher dokumentiert Wandel der Ostsee

Das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN. Foto: IFM-91̽»¨
10.05.2011

Ausschwärmen für die Klimaforschung

Kieler Ozeanographen setzen Gleiterflotte im tropischen Atlantik ein

Bundesforschungsministerin Prof. Annette Schavan (2.v.r.) mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (m), CAU Präsident Prof. Gerhard Fouquet (l), der Vorsitzenden des Konsortiums Deutsche Meeresforschung und Direktorin des Alfred-Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung, Prof. Karin Lochte (2.v.l.) sowie IFM-91̽»¨ Direktor Prof. Peter Herzig (r) nach der Vertragsunterzeichnung. Foto: H. Muss.
09.05.2011

Aus IFM-91̽»¨ wird 91̽»¨

Übergang des Kieler Meeresforschungsinstituts in die Helmholtz-Gemeinschaft nimmt weitere Hürde

Trauer im Kieler Aquarium: Seehündin Matje verstarb überraschend in der Nacht vom 3. auf den 4. Mai 2011. Foto: Aquarium Kiel
05.05.2011

Trauer um Matje

Seehund des Kieler Aquariums überraschend verstorben

IFM-91̽»¨ Mitarbeiterin Heidi Gonschior (Mitte) mit einem großen Seestern aus dem Kattegat und einem kleinen aus der Kieler Förde umringt von kleinen Meeresforschern.
04.05.2011

Was der Seestern mit der Muschel macht

Meeresforschung zum Anfassen auf dem Kids Festival

Katharina Munsche (li) und Jasmin Dehnen beim Mikroskopieren. Foto: I. Oelrichs, IFM-91̽»¨.
02.05.2011

Seesterne statt Ostereier

1. „Frühjahrsschule“ – Meeresbiologie am IFM-91̽»¨

Temperaturen und Strömungen in 450 m Tiefe des hochauflösenden Kieler Computermodells (Momentanaufnahme). Der Agulhasstrom fließt entlang der südafrikanischen Küste. Südwestlich von Kapstadt vollzieht er eine abrupte Kehrtwende zurück in den Indischen Ozean. Dabei schnürt er Wirbel („Agulhasringe“) ab, die warmes und salzreiches Wasser in den Atlantik transportieren.Strömungen um Südafrika (Momentanaufnahme).
28.04.2011

Fernwärme für den Golfstrom?

Strömungen des Indischen Ozeans wirken bis nach Europa

Karte der Ozeantemperaturen am Meeresboden heute und in 100 Jahren. Grafik: Biastoch et al., IFM-91̽»¨
27.04.2011

Gashydrat-Schmelze verstärkt die Ozeanversauerung in der Arktis

Studie warnt vor weiterem Absinken des pH-Werts und belegt Stabilität der Methanhydrate

Schnelle und drastische Änderungen in seiner Umwelt ist der Blasentang Fucus vesiculosus eigentlich gewohnt. Trotzdem sind seine Populationen in der Ostsee deutlich geschrumpft. Der Grund könnte in komplexen Wechselwirkungen innerhalb der Ökosysteme zu finden sein, die schon kleinste Veränderungen der Durchschnittswerte zu großen Auswirkungen potenzieren. Foto: Uli Kunz.
26.04.2011

Kleine Ursache – große Wirkung

Ökologische Verstärkung kann Folgen des Klimawandels potenzieren