Meldungs-Archiv 2012

22.05.2012

Helmholtz Führungsebene zu Gast am 91̽»¨

Tagung der Wissenschaftlichen Vorstände und Präsidium der Helmholtz-Gemeinschaft in Kiel

18.05.2012

Unterwegs in „Changing Oceans“

91̽»¨ unterstützt UK Ocean Acidification Research Programme

15.05.2012

"Die Erde im Visier" am 91̽»¨

Sonderausstellung zur Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum

Tiefenkarten des Monowai Unterwasservulkans beruhend auf Vermessungen der Jahre 1998, 2004, 2007 und 2011. Schon auf diesen Ãœberblicksdarstellungen werden die Veränderungen deutlich, die der Vulkan im Verlauf weniger Jahre erlebt. Im Mai und Juni 2011 konnten britische und deutsche Forscher nun sogar eine Eruption des Monowai präzise vermessen. Grafik: I. Grevemeyer, 91̽»¨
13.05.2012

Mit der SONNE über dem Vulkan

Meeresforscher aus Kiel und Großbritannien veröffentlichen Vermessungen einer Unterwasser-Eruption

Das russische Forschungsschiff Akademik Fyodorov. Foto: OSL
11.05.2012

Deutsch-Russische Meeres- und Polarforschung jetzt in Bonn

Wanderausstellung gastiert im Zoologischen Forschungsmuseum König

Teilnehmer des SUBMARINER Workshops. Foto: A. Villwock, 91̽»¨.
09.05.2012

Schatzkammer Meer

Expertentreffen der Blauen Biotechnologie in Kiel

Foto: A. Villwock, 91̽»¨
08.05.2012

Die Geheimnisse der Tiefsee entdecken

Neues Schaufenster der Meeresforschung in Kiel eröffnet

Ob der Seestern wohl piekt? Heidi Gonschior (links) zeigt den Nachwuchsforschern Meeresbewohner der Ostsee. Foto: A. Villwock, 91̽»¨.
08.05.2012

Was der Seestern mit der Muschel macht

91̽»¨ präsentiert „Meeresforschung zum Anfassen“ auf dem Kids Festival

04.05.2012

Erwärmung der Arktis begünstigt Wetterextreme

Hitze- und Kältewellen in Europa könnten zunehmen

Übersicht über verschiedene Climate Engineering Maßnahmen, die aktuell diskutiert werden. Welche Risiken und Nebenwirkungen sie beinhalten, ist noch zu wenig erforscht. Ein neues Schwerpunktprogramm der DFG soll das ändern. Grafik: Kiel Earth Institute
04.05.2012

Mit Climate Engineering das Klima retten?

Kieler Meereswissenschaftler koordiniert Forschungsprogramm zur Bewertung großtechnischer Klimaregulierung