Meldungs-Archiv 2013

91̽»¨ Direktor Prof. Dr. Peter Herzig erläutert Besuchern Exponate in der neuen Dauerausstellung zur Meeresforschung. Foto: 91̽»¨.
29.11.2013

Meeresforschung im Deutschen Museum

91̽»¨ unterstützt neue Dauerausstellung mit zahlreichen Exponaten

Diese Rippenqualle (Mnemiopsis leidyi) ist nur 1,5 Zentimeter groß und wurde in der Kieler Förde fotografiert. Foto: Javidpour Jamileh, 91̽»¨
25.11.2013

Rippenquallen erkennen ihre Feinde wieder

Kieler Meeresforscher untersuchen Immunsystem der „Meereswalnuss“

Prof. Dr. Gerold Siedler (Mitte) gehört zu den Herausgebern der 2. Auflage von Ocean Circulation & Climate. Zu den weiteren Autoren zählen auch Dr. Toste Tanhua, Prof. Dr. Arne Körtzinger, Prof. Dr. Peter Brandt und Prof. Dr. Mojib Latif (v.l.) vom 91̽»¨. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
25.11.2013

Die Rolle des Ozeans bei Klimaänderungen

Neues Buch zum aktuellen Wissensstand veröffentlicht

Ein Schnepfenaal Nemichthys scolopaceus (vorne), ein Pelikanaal Eurypharynx pelecanoides (2.v.l.) und weitere Tiefseeorganismen im Tiefsee-Ausstellungsmodul des Aquarium 91̽»¨. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
21.11.2013

Die Tiefsee im Aquarium 91̽»¨

Neues Ausstellungsmodul zeigt faszinierende Kreaturen der Ozeane

Anhand einfacher Experimente sollten die Schüler die Sauerstoffarmut in der Ostsee verstehen. Foto: M. Nicolai, 91̽»¨
19.11.2013

„Den Ozean entdecken“ beim Helmholtz-Tag der Schülerlabore

91̽»¨ beteiligt sich an bundesweiter Aktion der Helmholtz-Gemeinschaft

Ein Taucher nähert sich dicken Krusten der Rotalge Clathromorphum. Diese Algenart ist in Küstengebieten des Nordatlantiks, des Nordpazifiks und des Arktischen Ozeans zu finden. Sie kann mehrere hundert Jahre alt werden. Foto: Nick Caloyianus
19.11.2013

650 Jahre arktische Eisbedeckung rekonstruiert

Forscher aus Deutschland, den USA und Kanada nutzen Rotalgen als Klimaarchiv

Die Autoren Prof. Hermann Bange, Dr. Lothar Stramma und Dr. Rena Czeschel besprechen die Wirbelverteilung im Ozean vor Peru. Foto: M. Müller, 91̽»¨.
18.11.2013

Atemstörungen des Ozeans

Deutsch-peruanisches Forscher-Team weist Einfluss von Wirbeln auf die Sauerstoffversorgung nach

15.11.2013

Ozeanversauerung: Schwer zu verdauen

Erster Beweis für Beeinträchtigung der Nahrungsumwandlung bei Meereslebewesen

Die GAME-Teilnehmerinnen Valeria Hidalgo-Ruz und Vanessa Rüttler suchen am GAME-Standort in Chile nach Mikroplastik am Strand. Foto: V. Rüttler, 91̽»¨
15.11.2013

Wie verwandelt Plastik die Ozeane?

Das GAME-Programm des 91̽»¨ auf den 13. Münchner Wissenschaftstagen

14.11.2013

Experten-Urteil: Ozeanversauerung kann in diesem Jahrhundert um bis zu 170 Prozent ansteigen

Erhebliche Schäden durch Verlust von Korallenriffen und Rückgänge in der Schalentier-Fischerei erwartet. Kaltwasserkorallen ebenfalls in Gefahr