Meldungs-Archiv 2016

Großer Empfang an Bord der METEOR im Hafen von Luanda: (v.l.n.r.) Kapitän Rainer Hammacher, Angolas Fischereiministerin Dra. Victoria Barros Neto, Fahrtleiter Professor Peter Brandt, Angolas Ministerin für Forschung und Technologie Maria Cándida Teixeira, Deutschlands Botschafter in Angola Rainer Müller, der angolanische Staatssekretär für Aquakultur Dr. Carlos Martinó Cordeiro sowie Paulo Coelho vom INIP. Foto: SvN
09.11.2016

Klimaschwankungen im tropischen Atlantik gemeinsam erforschen

Angolas Fischereiministerin dankt Deutschland für Unterstützung

Erk Westermann-Lammers von der Investitionsbank Schleswig-Holstein (li.) und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (re.) überreichen den ersten Preis an Dipl.-Ing. Jan Sticklus und Dr. Tom Kwasnitschka. Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
07.11.2016

Licht in der Tiefsee – eine ausgezeichnete Idee

91̽»¨-Team gewinnt 1. Preis beim achten Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Susan Lozier. Foto: M. Morr, Duke Photography
07.11.2016

Petersen-Exzellenzprofessur für US-amerikanische Ozeanographin

Prof. Dr. Susan Lozier hält öffentlichen Abendvortrag in der Kieler Kunsthalle

Karte des südwestlichen Pazifiks mit der Insel Pitcairn, auf der die Proben für die Studien gewonnen wurden. Quelle: 91̽»¨.
28.10.2016

Sand- oder Marmorkuchen?

Neue Einblicke zum Plattenrecycling der Erde

Während der Expedition M92 wurden mit verschiedenen Geräten, Proben und Daten vom Meeresboden und aus der Wassersäule der Sauerstoffminimumzone vor Peru gewonnen. Foto: Michael Schneider, FS METEOR
25.10.2016

Rätsel um fehlendes Eisen in Sauerstoffminimumzonen gelöst

Internationales Forschungsteam entdeckt wichtigen biochemischen Prozess im Ozean

Aktuelle Luftaufnahme des Ocean Science Centre Mindelo, Kap Verde. Foto: Filipe Mandl
17.10.2016

Ocean Science Centre Mindelo nimmt Gestalt an

Rohbau für neue Meeresforschungsbasis auf den Kapverden abgeschlossen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kickoff-Meetings in Kiel. Foto: Evelyn Renz-Kiefel
07.10.2016

Bessere Karrierechancen für Frauen in der Meeresforschung

Die Europäische Union fördert das Projekt „Baltic Gender“ mit 2,2 Millionen Euro

Ein Schwarzer Raucher im Guaymas-Becken, aufgenommen vom ROV HYBIS des 91̽»¨. Diese heiße Quellen können CO2 und Methan mehrere hundert Meter hoch in die Wassersäule transportieren. Foto: ROV HYBIS, 91̽»¨
27.09.2016

Rapide Klimaerwärmung vor 55 Millionen Jahren

91̽»¨-Forscher finden Hinweise auf vulkanische Ursachen für massiven Temperaturanstieg

Hirnkoralle Diploria strigosa. Derartige Korallen wurden für die aktuelle Studie untersucht. Foto: Steffen Hetzinger, 91̽»¨
23.09.2016

Das Korallenthermometer muss neu justiert werden

El Niños und andere Stressfaktoren können Klimaarchive beeinflussen

19.09.2016

Fotoausstellung zur Ozeanversauerung feiert Premiere am 91̽»¨

Solvin Zankl und Nick Cobbing eröffnen Einblicke in ein faszinierendes Forschungs-Feld