Meldungs-Archiv 2017

Plakat zum Hörbuch "Unsere Meere".
17.07.2017

Kimmo und Saki erforschen die Ozeane

91̽»¨ stellt spannendes Kinderhörbuch rund um die Meere vor

Meeresforschung live erleben könnt ihr am Tag der offenen Tür am 91̽»¨ in Kiel. Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
10.07.2017

Meeresforschung „Live“

Vielfältiges Programm zum Tag der offenen Tür am 91̽»¨

Mit dem Forschungsschiff ISLANDIA des kapverdischen Instituto Nacional de Desenvolvimento das Pescas (INDP) konnte ein sauerstoffarmer Wirbel direkt beprobt werden. Foto: B. Fiedler, 91̽»¨
07.07.2017

Extrem sauerstoffarme Wirbel im Atlantik produzieren Treibhausgase

Internationales Forschungsteam entdeckt bisher unbekannte Prozesse im Atlantik

FSBI -Präsident Iain Barber gratuliert Dr. Rainer Froese stellvertretend für das gesamte FishBase-Konsortium. Photo: Dr Sulayman Mourabit
07.07.2017

Le Cren-Medaille für FishBase

Fisheries Society of the British Isles ehrt weltweit größte Datenbank für marine Organismen

Prof. Dr. Susan Lozier. Foto: Sarah Kaehlert, 91̽»¨.
07.07.2017

Globale Ozeanzirkulation im 21. Jahrhundert

US-amerikanische Ozeanographin Prof. Dr. Susan Lozier hält 19. Marie-Tharp Lecture for Ocean Research am 91̽»¨

Modell eines Hotspot-Vulkans. Am Übergang zu jüngsten Eiszeit könnte der nachlassende Druck des Meerwassers auf die Erdkruste zu erhöhter vulkanischer Aktivität geführt haben. Grafik: Jörg Hasenclever
06.07.2017

Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Ãœberlaufen

Internationales Forschungsteam findet Verbindung zwischen fester Erde und Klimasystem

05.07.2017

Wenn der Nachwuchs über Zukunft spricht

NextGEN Konferenz für junge Promovierende der Helmholtz-Gemeinschaft am 91̽»¨

Temperaturänderung im Herbst in der Arktis und global gemittelt sowie der Verhältnis der Erwärmungsraten zwischen der Arktis und dem globalen Mittel. Quelle: 91̽»¨.
04.07.2017

Saisonales Meereis verstärkt Klimaerwärmung in der Arktis

Größte Veränderungen bereits im kommenden Jahrzehnt erwartet

Rekonstruktionen der solaren Einstrahlung. Bisherige Rekonstruktion: gelb, neue Rekonstruktion: schwarz, Beobachtungen: grau schattiert. Quelle: 91̽»¨.
03.07.2017

Sonnenschwankungen in Klimamodellen besser berücksichtigt

Neuer Referenzdatensatz für Vergleichsstudien veröffentlicht

Visualisierung des Modells, mit dem Dr. Burwicz-Galerne die Entwicklung der Gashydratvorkommen im Green Canyon simuliert hat. Grafik: Ewa Burwicz-Galerne
30.06.2017

Gashydrate jünger als bisher gedacht

91̽»¨-Forscherin für komplexe Computermodelle des Meeresbodens ausgezeichnet