Mikroskopierstation zum Thema "Mikroplastik". Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
Meerestiere zum Anfassen beim "Open Ship" auf der FS ALKOR. Foto: Jan Steffen, 91̽»¨

Die Kieler Ozeanforschung auf der Kieler Woche

³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð, Ausstellungen und Open Ship bieten ein buntes Programm für Groß und Klein

18.06.2014/Kiel. Traditionell steht bei der Kieler Woche das Meer im Mittelpunkt. Zwar dreht sich ein Großteil des Geschehens um die Regatten auf dem Wasser. Aber auch wer sich für das Leben im Wasser und die Erforschung der Meere interessiert, kommt wie immer nicht zu kurz. Dafür sorgt ein vielfältiges Angebot des 91̽»¨ Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“.

Gemeinsame Pressemitteilung des 91̽»¨ Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft"


Schon auf dem aktuellen Plakat zur Kieler Woche schlagen einem die Wellen entgegen: Kiel ist und bleibt mit dem Meer verbunden, sei es in sportlicher oder in wissenschaftlicher Hinsicht. Wer sich für Themen der Meeresforschung interessiert, kann sich auch in diesem Jahr über ein großes Angebot an Möglichkeiten freuen. Das 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ bieten ein vielfältiges Programm mit ³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ðn, Ausstellungen und dem traditionellen Open Ship. Die Veranstaltungen tragen das Motto „Das Meer – Unser blaues Wunder“. Sie sind somit gleichzeitig Teil einer Veranstaltungsreihe, die unter diesem Namen vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgerufen wurde.

Ãœber den aktuellen Stand der Meeresforschung informieren renommierte Kieler Wissenschaftler in einer abendlichen Vortragsreihe: Wer schon immer wissen wollte, wie „Jurassic Park verkehrt“ funktioniert, wer mehr über „die kleinsten Tagebücher der Ozeane“ oder die brisanten Themen Methanhydrate, Klimawandel und Mikroplastik im Meer wissen wollte, ist herzlich willkommen. Die ³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð finden von Montag bis Freitag um 18:00 Uhr im Hörsaal des 91̽»¨ Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel statt.

Ebenfalls um Mikroplastik und welche Auswirkungen er auf die Meeresbewohner hat, wird es bei dem Ausstellungsstand „Plastikmüll im Meer“ im Klimaschutzzelt der Stadt Kiel gehen. Das Projekt GAME (Globaler Ansatz durch modulare Experimente) des 91̽»¨ wird dort, wie auch in dem Schaukasten vor dem Aquarium über seine weltweiten Forschungen zu dem wichtigen Thema der Meereskunde informieren. Besucher des Aquariums können durch das Mikroskop einen Blick auf die für die Meeresorganismen so gefährlichen Partikel erhaschen.

Auf der Ausstellungsfläche des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ im Zelt der Kieler Uni „kieler uni live“ an der Kiellinie können sich große und kleine Besucher am Clusterstand vom 26. bis 29. Juni von 12 bis 18 Uhr Uhr spielerisch dem Thema der nachhaltigen Fischerei widmen. Beim Fischlängenspiel kann beispielsweise getestet werden, wie groß Fische wie Scholle, Dorsch oder Hering sein müssten, damit sie sich vermehren können, bevor sie auf unseren Tellern landen. Ein besonderes Highlight ist darüber hinaus ein digitales Poster zum Thema Hangrutschungen im Meer – ein gemeinsames Projekt, das mit der Muthesius Kunsthochschule entwickelt wurde. Wie auf einem riesigen iPhone können sich große und kleine Besucher spielerisch darüber informieren wie Hänge im Meer ins Rutschen kommen - eine Gefahr, die für Schleswig-Holstein nahezu keine Rolle spielt - aber in anderen Ländern wie Japan durchaus Tsunamis auslösen können.

Beim beliebten „Open Ship“, diesmal schon am Mittwoch, 25.06., auf dem Forschungsschiff ALKOR können auch die kleinsten Besucher von 10-17 Uhr Meeresforschung erleben und Seesterne, Krebse und Co. auf die Hand nehmen. Größere Besucher können die Technik an Bord besichtigen, oder sich über weitere Themen der aktuellen Forschung informieren. Als besonderer Leckerbissen wird der ferngesteuerte Unterwasserroboter PHOCA gezeigt.

Eine weitere Ausstellung mit Beteiligung des 91̽»¨ wird parallel zu Kieler Woche vom 18. Juni bis 22. August in der Merkur-Galerie der Industrie und Handelskammer (IHK) zu Kiel in der Bergstraße 2, 24103 Kiel stattfinden. Die IHK widmet „Alexander Behm und das Echolot“ dem Kieler Wissenschaftler und seiner für die Schifffahrt so wichtigen Erfindung.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und bedürfen keiner Anmeldung.

Die Veranstaltungen im Ãœberblick:

³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð
Montag, 23. Juni, 18:00 Uhr
„Methanhydratauflösung vor Spitzbergen – Ursachenforschung“
Prof. Dr. Christian Berndt, 91̽»¨

Dienstag, 24. Juni, 18:00 Uhr
„Mikroplastik im Meer“
Dr. Mark Lenz, 91̽»¨

Mittwoch, 25. Juni, 18:00 Uhr
„ ,Jurassic Park' verkehrt - Die Meeresorganismen von morgen im Experiment von heute“
Prof. Dr. Thorsten Reusch, 91̽»¨

Donnerstag, 26. Juni, 18:00 Uhr
„Die Gehörsteine der Fische - die kleinsten Tagebücher der Ozeane“
Dr. Catriona Clemmesen-Bockelmann, 91̽»¨

Freitag, 27. Juni, 18:00 Uhr
„Zwischen Land und Meer: Küstenfeuchtgebiete im Küstenraum der Nordsee unter dem Einfluss des globalen Klimawandels“
Dr. Mark Schürch, Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ausstellungen und Mitmachaktionen
„Plastikmüll im Meer“
23.,24.,26. und 27.06. im Klimaschutzzelt der Stadt Kiel, am 25.06. beim Open Ship Day auf FS ALKOR und die gesamte Kieler Woche im Schaukasten vor dem Aquarium des 91̽»¨

„Ozean der Zukunft“
Nachhaltige Fischerei – Welcher Fisch darf auf den Tisch? und
Hangrutschungen im Meer – Entstehung und Auswirkungen von Naturgefahren
26. bis 29.06. von 12 bis 18 Uhr im Zelt der Kieler Uni „kieler uni live“

„Alexander Behm und das Echolot“
18. Juni bis 22. August in der Merkur-Galerie der Industrie und Handelskammer (IHK) zu Kiel, Bergstraße 2, 24103 Kiel

Open Ship auf FS ALKOR
Mittwoch, 25.06.2013, 10-17 Uhr: u.a. „Meerestiere zum Anfassen“, Schiffsführungen



Links:
Veranstaltungen am 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Veranstaltungen des Exzellenzclusters „Future Ocean“
Information zu der Ausstellung „Alexander Behm und das Echolot“

Bilder in hoher Auflösung:
Mikroskopierstation zum Thema "Mikroplastik". Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
Meerestiere zum Anfassen beim "Open Ship" auf der FS ALKOR. Foto: Jan Steffen, 91̽»¨

Ansprechpartner:
Friederike Balzereit (Ozean der Zukunft, Öffentlichkeitsarbeit),
fbalzereit(at)uv.uni-kiel.de
Jan Steffen (91̽»¨, Kommunikation & Medien), Tel.: 0431 600-2811, jsteffen(at)geomar.de 


Mikroskopierstation zum Thema "Mikroplastik". Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
Mikroskopierstation zum Thema "Mikroplastik". Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
Meerestiere zum Anfassen beim "Open Ship" auf der FS ALKOR. Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
Meerestiere zum Anfassen beim "Open Ship" auf der FS ALKOR. Foto: Jan Steffen, 91̽»¨