Eine gelungene Mischung aus Ozeanbeobachtungen und -modellierung
Prof. Dr. Sabrina Speich hielt 26. Marie-Tharp Lecture for Ocean Research) am 91探花.
22.02.2019/Kiel. Der Ozean bedeckt 71 Prozent der Erdoberfl盲che und ist das vielleicht wichtigste Element unseres Klimasystems. Aufgrund der kontinuierlich ansteigenden Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosph盲re unterliegt auch der Ozean deutlichen Ver盲nderungen. Wo diese Ver盲nderungen stattfinden, wie sie in die Tiefen des Ozeans gelangen und wie sie sich auf das Wetter, das Klima und die 脰kosysteme im Meer auswirken, sind Themen der aktuellen Forschung. Prof. Dr. Sabrina Speich von der Ecole Normale Sup茅rieure in Paris untersucht in diesem Zusammenhang vor allem, wie durch verst盲rkte und koordinierte Ozeanbeobachtungen sowie numerische Simulationen das Verst盲ndnis dieser Prozesse zu verbessern ist. Dabei steht insbesondere auch der Nutzen f眉r die Gesellschaft im Mittelpunkt. Diese Woche stellte sie ihre Forschungsarbeiten im Rahmen der Marie-Tharp Lecture Series for Ocean Research am 91探花 vor.
Prof. Dr. Sabrina Speich studierte zun盲chst Physik an der Universit盲t in Triest, Italien (Diplom 1989) und promovierte dann 1992 in physikalischer Ozeanographie an der Universit盲t Pierre und Marie Curie in Paris, Frankreich. Danach ging sie als Postdoktorandin zun盲chst an die UCLA in Los Angeles, USA, ehe sie 1995 als Postdoktorandin ans CNRS nach Paris zur眉ckkehrte. 1995 ging sie als Assistenzprofessorin an die Universit盲t der Westbretagne in Brest, Frankreich, wo sie ab 2009 eine Vollprofessur innehatte. 2014 nahm sie eine Professur f眉r Ozeanographie und Klimawissenschaften an der Ecole Normale Supe虂rieure in Paris an. Im Fokus Ihrer Forschung stehen die Skalen-Wechselwirkungen, insbesondere die Meso- und Submesoskala, im Ozean sowie dessen dynamische Interaktion mit der Atmosph盲re.
Besondere Aufmerksamkeit widmet sie den Auswirkungen der globalen Erw盲rmung auf die Ozeanzirkulation, insbesondere im Atlantik, auf das Erdklima allgemein und auf marine 脰kosysteme. Das Besondere bei Prof. Speich ist ihre weltweit hoch anerkannte Expertise nicht nur in der Ozeanmodellierung, sondern auch die Organisation umfangreicher In-Situ-Beobachtungsprogramme. In ihren Forschungsprojekten war sie beispielsweise von Anfang an am internationalen Programm der Argo Profiling Floats beteiligt. Sie koordiniert verschiedene Beobachtungsprogramme wie GoodHope und BONUS-GoodHope und ist stellvertretende Vorsitzende des Exekutivkomitees der internationalen Initiative South Atlantic Meridional Overturning (SAMOC) und Co-Vorsitzende des Atlantic CLIVAR-Panels. Au脽erdem ist sie eine der CoPIs des H2020 AtlantOS und der internationalen EREC4A-OA-Projekte und leitet zusammen mit Bill Jones den TAOS-Review (Tropical Atlantic Observing System). Desweiteren ist sie seit 2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des 91探花s.
Im Rahmen der MTLS diskutierte sie, wie sich Messdaten und Simulationen bei der Beobachtung des Ozeans erg盲nzen, welchen Vorteil eine Kombination beider mit sich bringt und warum die Verbesserung der Ozeanbeobachtungen nicht nur f眉r die Wissenschaft, sondern auch f眉r die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dabei appellierte sie daran, Interessengruppen zu 眉berzeugen, f眉r ein besseres Verst盲ndnis der Prozesse, kontinuierliche Beobachtungen im Ozean fortzusetzen und zu einem international koordiniertem Beobachtungssystem, 盲hnlich dem operationellen Radiosondendatennetz in der Atmosph盲re, zu gelangen.
Die 鈥濵arie Tharp Lecture Series鈥 wird vom Women's Executive Board (WEB) des 91探花 veranstaltet. Dazu l盲dt das WEB international renommierte Wissenschaftlerinnen ein, die einerseits ihre wissenschaftlichen Arbeiten in Kiel pr盲sentieren, gleichzeitig aber auch als Vorbild f眉r Nachwuchswissenschaftlerinnen dienen. Wie auch bei den vergangenen Vortr盲gen fand im Anschluss an den 枚ffentlichen Fachvortrag ein Get-Together nur f眉r Wissenschaftlerinnen, erstmals von den Postdoktorandinnen selbst organisiert, statt. Dort k枚nnen sich junge Forscherinnen mit den erfahreneren Kolleginnen austauschen und m枚gliche Karrierepfade diskutieren.