HeiÂße Spur bei UrÂsaÂchenÂsuÂche für raÂpiÂde EisÂschild-InÂstaÂbiÂliÂtäÂten in der KliÂmaÂgeÂschichÂte
WärÂmestau im tieÂfeÂren subÂpoÂlaÂren NordÂatÂlanÂtik AusÂlöÂser für soÂgeÂnannÂte HeinÂrich-ErÂeigÂnisÂse.
- Gemeinsame Pressemitteilung des MARUM – ZenÂtrum für MaÂriÂne UmÂweltÂwisÂsenÂschafÂten der UniÂverÂsiÂtät BreÂmen und des 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel -
HeinÂrich-ErÂeigÂnisÂse, oder geÂnauÂer HeinÂrich-LaÂgen, sind wieÂderÂkehÂrenÂde, aufÂfälÂliÂge, meist zehn bis 15 ZenÂtiÂmeÂter diÂcke SchichÂten mit sehr groÂben GeÂsteinsÂkomÂpoÂnenÂten, die die feinÂkörÂniÂgen, ozeaÂniÂschen AbÂlaÂgeÂrunÂgen des NordÂatÂlanÂtiks unÂterÂbreÂchen. In der 1980er-JahÂren von dem GeoÂloÂgen HartÂmut HeinÂrich entÂdeckt und erstÂmaÂlig beÂschrieÂben, wurÂden sie späÂter durch den us-amerikanischen GeoÂcheÂmiÂker WalÂly BroÂecker als HeinÂrich-LaÂgen bekannt gemacht – ein steÂhenÂder BeÂgriff in der PaÂläoÂzeaÂnoÂgraÂphie.
Die HeinÂrich-LaÂgen wurÂden im geÂsamÂten NordÂatÂlanÂtik nachÂgeÂwieÂsen, vor IsÂland bis weit in den SüÂden entÂlang der LiÂnie New York bis NordÂafriÂka. Solch groÂber GeÂsteinsÂschutt konnÂte nur durch EisÂberÂge so weit vom UrÂsprungsÂort in der HudÂson Bay transÂporÂtiert worÂden sein.
„Die eiÂgentÂliÂche BeÂdeuÂtung dieÂser HeinÂrich-ErÂeigÂnisÂse liegt aber in der TatÂsaÂche, dass mit den AbÂschmelzÂphaÂsen und EisÂberÂgen groÂße MenÂgen FrischÂwasÂser in den NordÂatÂlanÂtik verÂbracht wurÂden“, sagt Lars Max, PaÂläoÂzeaÂnoÂgraph vom MARUM – ZenÂtrum für MaÂriÂne UmÂweltÂwisÂsenÂschafÂten der UniÂverÂsiÂtät BreÂmen und ErÂstÂauÂtor der StuÂdie. DarÂin ordÂnet er und seiÂne Co-AuÂtor:inÂnen die ZuÂsamÂmenÂhänÂge von HeinÂrich-LaÂgen, FrischÂwasÂserÂzuÂfuhr und VerÂänÂdeÂrunÂgen der nordÂatÂlanÂtiÂschen UmÂwälzÂzirÂkuÂlaÂtiÂon neu. Eine so geÂnannÂte dünÂne FrischÂwasÂserÂlinÂse, die MilÂlioÂnen von KuÂbikÂkiÂloÂmeÂter VoÂluÂmen wähÂrend der HeinÂrich-ErÂeigÂnisÂse beÂdeckt hat, gilt bisÂlang als UrÂsaÂche daÂfür, dass die nordÂatÂlanÂtiÂsche UmÂwälzÂzirÂkuÂlaÂtiÂon (AtÂlanÂtic MeÂriÂdoÂniÂal OverÂturning CirÂcuÂlaÂtiÂon – kurz AMOC) geÂstört wurÂde, beÂzieÂhungsÂweiÂse ganz zum StillÂstand kam, verÂbunÂden mit teils tiefÂgreiÂfenÂden reÂgioÂnaÂlen und gloÂbaÂlen kliÂmaÂtiÂschen FolÂgeÂerÂscheiÂnunÂgen. Die AMOC ist Teil des gloÂbaÂlen FörÂderÂbands von OzeÂanÂströÂmunÂgen, die durch TemÂpeÂraÂtur und SalzÂgeÂhalt anÂgeÂtrieÂben wird und eine weÂsentÂliÂche RolÂle im KliÂmaÂsysÂtem spielt.
„UrÂsprüngÂlich wurÂden inÂterÂne InÂstaÂbiÂliÂtäÂten des EisÂschilÂdes für desÂsen ZerÂfall verÂantÂwortÂlich geÂmacht. UnÂseÂre StuÂdie lieÂfert daÂgeÂgen BeÂleÂge, dass VerÂänÂdeÂrunÂgen im OzeÂan deÂstaÂbiÂliÂsieÂrend auf die EisÂschilÂde des nordÂameÂriÂkaÂniÂschen KonÂtiÂnents wirkÂten“, so Lars Max. Die UnÂterÂsuÂchung eiÂnes SeÂdiÂmentÂkerÂnes, der am AusÂgang der LaÂbraÂdorÂsee im NordÂatÂlanÂtik mit dem ForÂschungsÂschiff MAÂRIA S. MEÂRIÂAN geÂwonÂnen wurÂde, lieÂfeÂre den ersÂten soÂliÂden BeÂweis für eine wieÂderÂholÂte, masÂsiÂve AnÂsammÂlung von OzeÂanÂwärÂme in tieÂfeÂren SchichÂten des subÂpoÂlaÂren NordÂatÂlanÂtik. Sie hat das SchmelÂzen der poÂlaÂren EissÂchelÂfe von unÂten her erÂmögÂlicht.
„TatÂsächÂlich könÂnen wir mit spuÂrenÂeleÂment- und isoÂtoÂpenÂanaÂlyÂtiÂschen MeÂthoÂden TemÂpeÂraÂtur- und SalzÂgeÂhaltsÂerÂhöÂhunÂgen in etwa 150 MeÂter WasÂserÂtieÂfe reÂkonÂstruÂieÂren, die zeitÂlich geÂseÂhen den HeinÂrich-ErÂeigÂnisÂsen stets sysÂteÂmaÂtisch vorÂausÂeiÂlen, und mit ZeiÂten eiÂner beÂreits geÂschwächÂten atÂlanÂtiÂschen UmÂwälzÂzirÂkuÂlaÂtiÂon korÂreÂsponÂdieÂren“, erÂklärt Dirk NürnÂberg vom GEOÂMAR HelmÂholtz-ZenÂtrum für OzeÂanÂforÂschung Kiel, der die LaÂboÂranaÂlyÂtik verÂantÂworÂtet.
Das spreÂche daÂfür, dass OzeÂanÂzirÂkuÂlaÂtiÂonsÂänÂdeÂrunÂgen dieÂse EisÂschildÂinÂstaÂbiÂliÂtäÂten ausÂgeÂlöst haÂben. Eine konÂtiÂnuÂierÂliÂche ErÂwärÂmung des OzeÂans in dieÂser WasÂserÂtieÂfe ist kriÂtisch für die DeÂstaÂbiÂliÂsieÂrung der EissÂchelÂfe von unÂten, und führÂte letztÂendÂlich zu eiÂnem beÂschleuÂnigÂten EisÂbergabÂfluss – den HeinÂrich-ErÂeigÂnisÂsen.
Die ErÂkenntÂnisÂse zu den ProÂzesÂsen aus der ErdÂgeÂschichÂte helÂfen auch, VerÂänÂdeÂrunÂgen besÂser abÂschätÂzen zu könÂnen, die im Zuge der KliÂmaÂerÂwärÂmung zu erÂwarÂten sein könnÂten. „SollÂte sich die UmÂwälzÂzirÂkuÂlaÂtiÂon in ZuÂkunft aufÂgrund der menschÂgeÂmachÂten KliÂmaÂverÂänÂdeÂrung abÂschwäÂchen“, gibt Cristiano ChiesÂsi von der UniÂverÂsiÂtät São PauÂlo in BraÂsiÂliÂen zu beÂdenÂken, „würÂden wir eine beÂschleuÂnigÂte ErÂwärÂmung des tieÂfeÂren subÂpoÂlaÂren NordÂatÂlanÂtiks erÂwarÂten, die sich neÂgaÂtiv soÂwohl auf die StaÂbiÂliÂtät der heuÂtiÂgen arkÂtiÂschen GletÂscher als auch den SüßÂwasÂserÂhausÂhalt des NordÂatÂlanÂtiks ausÂwirÂken könnÂte.“
Der akÂtuÂelÂle SachÂstandsÂbeÂricht des WeltÂkliÂmaÂraÂtes (InÂterÂgoÂvernÂmenÂtal PaÂnel on CliÂmaÂte ChanÂge – IPCC, 2021) kommt zu dem Schluss, dass es mit eiÂner fortÂschreiÂtenÂden KliÂmaÂerÂwärÂmung zu eiÂner AbÂschwäÂchung der UmÂwälzÂzirÂkuÂlaÂtiÂon im AtÂlanÂtiÂschen OzeÂan inÂnerÂhalb dieÂses JahrÂhunÂderts komÂmen könnÂte. Eine stärÂkeÂre ErÂwärÂmung des tieÂfeÂren subÂpoÂlaÂren NordÂatÂlanÂtiks und ein verÂstärkÂtes AbÂschmelÂzen arkÂtiÂscher GletÂscherÂmasÂsen könnÂten als mögÂliÂche FolÂgen den gloÂbaÂlen AnÂstieg des MeeÂresÂspieÂgels zuÂsätzÂlich beÂschleuÂniÂgen. Es sei jeÂdoch zu erÂwarÂten, so Lars Max, dass die StaÂbiÂliÂtät des AntÂarkÂtiÂschen EisÂschilÂdes eine weit erÂhebÂliÂcheÂre RolÂle für den VerÂlauf des gloÂbaÂlen MeeÂresÂspieÂgelÂanÂstieÂges spieÂlen wird. WeiÂteÂre StuÂdiÂen seiÂen drinÂgend erÂforÂderÂlich, um besÂser abÂschätÂzen zu könÂnen, inÂwieÂweit sich eine künfÂtiÂge VerÂlangÂsaÂmung der UmÂwälzÂzirÂkuÂlaÂtiÂon und eine mögÂliÂche ErÂwärÂmung des tieÂfeÂren OzeÂans auf die zuÂkünfÂtiÂge StaÂbiÂliÂtät des antÂarkÂtiÂschen EisÂschilÂdes ausÂwirÂken könnÂte.
Originalpublikation:
Lars Max, Dirk NürnÂberg, CrisÂtiaÂno MaÂzur ChiesÂsi, MarÂleÂne M. Lenz, SteÂfan MuÂlitza: SubÂsurÂface oceÂan warÂming preÂceÂded HeinÂrich Events. NaÂtuÂre ComÂmuÂniÂcaÂtiÂons 2022. DOI: