Helmholtz-Klima-Initiative startet neue Webseite
Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung
09.07.2020/Berlin. Die Helmholtz-Klima-Initiative zeigt sich ab heute von einer neuen Seite. Der Webauftritt wurde grundlegend 眉berarbeitet und um zahlreiche neue Features erweitert. So gibt es jetzt beispielsweise eine Expert*innenvermittlung, 眉ber die Klima-Wissenschaftler*innen der Helmholtz-Gemeinschaft angefragt werden k枚nnen. Ein Klimakalender zeigt anstehende Termine mit Klimabezug. Eine Mediathek bietet ein umfangreiches Angebot an Materialien wie Factsheets, Grafiken, Fotos, Videos. Das bietet der interessierten 脰ffentlichkeit oder Medienschaffenden ebenso wie Entscheider*innen aus Politik und Wirtschaft wissenschaftlich fundiertes und aktuelles Klimawissen. Ein klares Design macht die Seite noch nutzerfreundlicher.
Aktuelle Artikel zeigen auf der neuen Website den Stand der Wissenschaft zu klimarelevanten Themen wie D眉rre, Waldsterben oder sich ver盲ndernden Krankheitsbildern. Zum Start schildern die M眉nchner Medizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und die Geografin Daniela Bayr wie sie gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit erforschen, wie sich etwa Allergien bei einer zunehmenden Erw盲rmung der Erde ver盲ndern und wie Betroffene darauf reagieren k枚nnen.
In der Helmholtz-Klima-Initiative forschen Wissenschaftler*innen aus 15 Helmholtz-Zentren seit Juli 2019 interdisziplin盲r an systemischen L枚sungen f眉r eines der gr枚脽ten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit: den Klimawandel. Die Initiative besteht aus 13 Pilotprojekten, die zwei wissenschaftlichen Schwerpunktbereichen zugeordnet sind: Das Cluster I 鈥濶etto-Null-2050鈥 (Mitigation) erarbeitet eine Pilot-Roadmap, in der die vielversprechendsten Beitr盲ge aus der Wissenschaft f眉r ein CO2-neutrales Deutschland bis 2050 zusammengefasst werden. Das Cluster II 鈥濧npassung an Extremereignisse鈥 (Adaptation) untersucht Anpassungsm枚glichkeiten an klimabedingte Ver盲nderungen in Lebensbereichen wie Gesundheit, Landwirtschaft, Energieversorgung oder Verkehr.
In einem eigens geschaffenen Kommunikations-Cluster sollen nicht nur die Projektergebnisse pr盲sentiert werden. Es geht auch darum, den aktuellen Forschungsstand zu Klimathemen zusammenzustellen und dazu in einen aktiven Dialog mit Interessierten zu treten. Dazu vernetzt sich die Helmholtz-Klima-Initiative mit weiteren Projekten der Klimaforschung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft sowie mit zahlreichen weiteren Partnern. Factsheets, Artikel oder Hintergrundpapiere entstehen beispielsweise gemeinsam mit der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle, dem Deutschen Klima-Konsortium oder klimafakten.de.
Die Helmholtz-Gemeinschaft investiert zw枚lf Millionen Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds in die Helmholtz-Klima-Initiative. Ein Lenkungsausschuss ist f眉r die allgemeine Ausrichtung der Initiative verantwortlich und kontrolliert deren Fortschritt. Er besteht aus dem Helmholtz-Pr盲sidenten Otmar D. Wiestler sowie Vorstandsmitgliedern aller sechs Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft. Gesamtkoordinator der Initiative ist Georg Teutsch, der wissenschaftliche Gesch盲ftsf眉hrer des Helmholtz-Zentrums f眉r Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Er leitet auch das Cluster Adaptation. Wissenschaftliche Leiterin des Clusters Mitigation ist Daniela Jacob, die Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS) in Hamburg.
Weitere Details zu den einzelnen Pilotprojekten und Schwerpunkten der Helmholtz-Klima-Initiative sind zu finden unter:
Journalist*innen k枚nnen sich hier auch ab sofort f眉r den neuen Presseverteiler registrieren lassen.