Staatssekretär Ralph Müller-Beck (re.) zusammen mit 91̽»¨-Direktor Professor Peter Herzig vor dem Tauchboot JAGO. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
Staatssekretär Ralph Müller-Beck (2.v.li.) im Gespräch mit Dr. Olaf Pfannkuche (li.), Dr. Peter Linke (Mitte) und Professor Peter Herzig (re.). Foto: J. Steffen, 91̽»¨

Technologie-Staatssekretär besucht 91̽»¨

Ralph Müller-Beck informiert sich über aktuelle Forschung und Meerestechnik

16.07.2012/Kiel. Ozeanforschung ist ohne Hochtechnologie nicht denkbar. Der Vorstoß in die für Menschen lebensfeindlichen Abgründe der Tiefsee ist nur mit modernster Meerestechnik möglich. Das 91̽»¨ | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel setzt derartige Technik weltweit ein, um seinen Forschungsauftrag zu erfüllen. Viele Geräte werden am 91̽»¨ eigens entwickelt oder für die speziellen Anforderungen der Wissenschaft angepasst.

Nur einen Monat nach Bildung der neuen schleswig-holsteinischen Landesregierung informierte sich gestern Ralph Müller-Beck, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, am 91̽»¨ über den aktuellen Stand der Ozeanforschung und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Meerestechnik. In einem ausführlichen Gespräch und während einer anschließenden Führung gab 91̽»¨-Direktor Professor Peter Herzig dem Gast einen Ãœberblick über die Forschungsinfrastruktur des Kieler Zentrums. Dazu gehörte auch ein Besuch im Technik- und Logistikzentrum des 91̽»¨, wo aktuell die ferngesteuerten Tiefseeroboter ROV KIEL 6000 und ROV PHOCA  sowie Deutschlands einziges wissenschaftliches Tauchboot JAGO auf die nächsten Einsätze vorbereitet werden. Die am 91̽»¨ entwickelten Mesokosmen, die weltweit größten, offshore-tauglichen Versuchsbehälter zur Erforschung des globalen  Wandels, konnte Professor Herzig seinem Gast allerdings nur im Modell erklären. Mit den Originalen werden in diesem Sommer Versuche zur Auswirkung des Klimawandels auf Algenblüten vor der Küste Finnlands durchgeführt.

Professor Herzig betonte während der Gespräche auch die gute Zusammenarbeit zwischen dem 91̽»¨ und zahlreichen Unternehmen aus dem Bereich der maritimen Wirtschaft. Ein gutes Beispiel dafür ist das neue Ozeanbodenobservatorium MoLab, das am 91̽»¨ zusammen mit Firmen aus Schleswig-Holstein gebaut wurde und derzeit seinen ersten Einsatz im Stjernsund in Nordnorwegen absolviert.

Staatssekretär Ralph Müller-Beck (re.) zusammen mit 91̽»¨-Direktor Professor Peter Herzig vor dem Tauchboot JAGO. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
Staatssekretär Ralph Müller-Beck (re.) zusammen mit 91̽»¨-Direktor Professor Peter Herzig vor dem Tauchboot JAGO. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
Staatssekretär Ralph Müller-Beck (2.v.li.) im Gespräch mit Dr. Olaf Pfannkuche (li.), Dr. Peter Linke (Mitte) und Professor Peter Herzig (re.). Foto: J. Steffen, 91̽»¨
Staatssekretär Ralph Müller-Beck (2.v.li.) im Gespräch mit Dr. Olaf Pfannkuche (li.), Dr. Peter Linke (Mitte) und Professor Peter Herzig (re.). Foto: J. Steffen, 91̽»¨