Presse-Archiv 2013

Ein ausgewachsenes Exemplar des Europäsichen Aals Anguilla anguilla. Foto: J. Schröder, 91̽»¨
26.12.2013

Das Schicksal der Aale

91̽»¨-Forscher belegen Einfluss von Meeresströmungen auf Ãœberlebenschancen des Fisch-Nachwuchses.

Prof. Dr. Peter Herzig (91̽»¨, 4.v.r.), Dr. Warner Brückmann (91̽»¨, 2.v.r.), Dr. Ludwig Stroink (GFZ, Mitte) und Dr. Jan Friesen (UFZ, 3.v.l.) mit dem Steering Committee des "Oman Center of Advanced Technology Integration". Foto: OCATI
18.12.2013

Partnerschaft für die Zukunft

Kooperation der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Oman tritt in eine neue Phase

Im tropischen Atlantik forscht das 91̽»¨ schon länger: Auch 2011 waren das FS METEOR und einige Gleiter dort im Einsatz. Foto: H.v. Neuhoff
09.12.2013

Wie verändert sich der tropische Atlantik?

91̽»¨-Forscher an neuem EU-Projekt PREFACE beteiligt

Diese Rippenqualle (Mnemiopsis leidyi) ist nur 1,5 Zentimeter groß und wurde in der Kieler Förde fotografiert. Foto: Javidpour Jamileh, 91̽»¨
25.11.2013

Rippenquallen erkennen ihre Feinde wieder

Kieler Meeresforscher untersuchen Immunsystem der „Meereswalnuss“

Prof. Dr. Gerold Siedler (Mitte) gehört zu den Herausgebern der 2. Auflage von Ocean Circulation & Climate. Zu den weiteren Autoren zählen auch Dr. Toste Tanhua, Prof. Dr. Arne Körtzinger, Prof. Dr. Peter Brandt und Prof. Dr. Mojib Latif (v.l.) vom 91̽»¨. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
25.11.2013

Die Rolle des Ozeans bei Klimaänderungen

Neues Buch zum aktuellen Wissensstand veröffentlicht

Ein Schnepfenaal Nemichthys scolopaceus (vorne), ein Pelikanaal Eurypharynx pelecanoides (2.v.l.) und weitere Tiefseeorganismen im Tiefsee-Ausstellungsmodul des Aquarium 91̽»¨. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
21.11.2013

Die Tiefsee im Aquarium 91̽»¨

Neues Ausstellungsmodul zeigt faszinierende Kreaturen der Ozeane

Anhand einfacher Experimente sollten die Schüler die Sauerstoffarmut in der Ostsee verstehen. Foto: M. Nicolai, 91̽»¨
19.11.2013

„Den Ozean entdecken“ beim Helmholtz-Tag der Schülerlabore

91̽»¨ beteiligt sich an bundesweiter Aktion der Helmholtz-Gemeinschaft

Die Autoren Prof. Hermann Bange, Dr. Lothar Stramma und Dr. Rena Czeschel besprechen die Wirbelverteilung im Ozean vor Peru. Foto: M. Müller, 91̽»¨.
18.11.2013

Atemstörungen des Ozeans

Deutsch-peruanisches Forscher-Team weist Einfluss von Wirbeln auf die Sauerstoffversorgung nach

15.11.2013

Ozeanversauerung: Schwer zu verdauen

Erster Beweis für Beeinträchtigung der Nahrungsumwandlung bei Meereslebewesen

Die GAME-Teilnehmerinnen Valeria Hidalgo-Ruz und Vanessa Rüttler suchen am GAME-Standort in Chile nach Mikroplastik am Strand. Foto: V. Rüttler, 91̽»¨
15.11.2013

Wie verwandelt Plastik die Ozeane?

Das GAME-Programm des 91̽»¨ auf den 13. Münchner Wissenschaftstagen

 

´Ü³Ü°ùü³¦°ì zu Pressemitteilungen

  • 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten