Presse-Archiv 2015

91̽»¨-Direktor Prof. Dr. Peter Herzig und seine Exzellenz Dr. Hilal Al Hinai, Generalsekretär des Nationalen Forschungsrats des Omans, bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: IATI
05.06.2015

91̽»¨ koordiniert Forschungsprojekt im Oman

Vertrag über 3,4 Millionen Euro-Kooperation diese Woche in Maskat unterzeichnet

Der WEB-Vorstand vertreten durch Dr. Birgit Quack (li.), Prof. Dr. Katja Matthes (2.v.li.) und Dr. Catriona Clemmesen (re.) begrüßt  Prof. Dr. Gabriele Gerlach zur 10. Marie-Tharp Lecture am 91̽»¨. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
03.06.2015

Gelungene Mischung aus Forschung und Frauenförderung

Marie-Tharp Lecture for Ocean Research am 91̽»¨ feiert Jubiläum

Die heutigen Galapagos-Inseln liegen am vulkanischen Galapagos-Hotspot. Die modernen Inseln sind allerdings nur vier Millionen Jahre alt. Spuren deutlich älterer Eruptionen haben Forscher jetzt in Bohrkernen gefunden, die vor der Küste Costa Ricas gewonnen wurden. Image reproduced from the GEBCO world map 2014, www.gebco.net
29.05.2015

Galapagos-Vulkanismus: Ãœberraschend explosiv

Internationales Vulkanologen-Team präsentiert neue Erkenntnisse zur Eruptions-Geschichte

Korallen und ihre symbiotischen Algen aus dem Persischen Golf sind and das Ãœberleben bei extremen Temperaturen und hohen Salzgehalten angepasst. Foto: Grace Vaughan, SOC.
27.05.2015

Korallen in der Stressfalle

Hitzetoleranz von Korallen schwindet unter schwierigen Bedingungen

Forschungsschiff POSEIDON im Thyrennischen Meer auf einer Expedition im Rahmen des Projekts ECO2. Foto: Maike Nicolai, 91̽»¨
26.05.2015

Lässt sich Kohlendioxid sicher im Meeresboden speichern?

Forschungsprojekt ECO2 präsentiert Ansatz für eine fundierte Risiken-Abschätzung

08.05.2015

´Ü³Ü°ùü³¦°ì im Fjord

Kieler Meeresforscher untersuchen in Norwegen Reaktionen der Plankton-Gemeinschaft auf Ozeanversauerung unter realistischen Bedingungen

Arbeiten am "Cape Verde Ocean Observatory" vom Forschungsschiff METEOR aus. An dieser Langzeitmessstation nördlich der Kapverdischen Inseln haben die Wissenschaftler erstmals einen Eddy mit geringer Sauerstoffkonzentration detektiert. Foto: Toste Tanhua, 91̽»¨
30.04.2015

Plötzliche Atemnot im offenen Ozean

Kieler Meeresforscher beschreiben bislang unbeobachtetes Phänomen im Atlantik

Der Knick zwischen Hawaii- und Emperor-Kette gab der Wissenschaft lange Rätsel auf. Wahrscheinlich steht er im Zusammenhang mit großräumigen Veränderungen im Pazifikraum, die vor rund 50 Mio. Jahren den gesamten Pazifikraum veränderten. Image reproduced from the GEBCO world map 2014, www.gebco.net
27.04.2015

Komponisten liefern Erklärung für Hawaii-Knick

Internationales Forscherteam findet Spuren großräumiger tektonischer Veränderungen im Pazifikraum vor 50 Millionen Jahren

Die Preisträgerinnen Dr. Agnes Weiner (li.) und Sinikka Lennartz mit Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
24.04.2015

Neue Einsichten zu Unsichtbarem aus dem Meer

Annette Barthelt-Stiftung zeichnet zwei junge Wissenschaftlerinnen für Arbeiten zu Spurengasen und Mikrofossilien aus

Der Vampirtintenfisch Vampyroteuthis infernalis. © 2012 MBARI
20.04.2015

Vampirtintenfische: Das erste Mal ist nicht das letzte Mal

Kieler Meeresbiologen belegen mehrfache Fortpflanzungszyklen bei Tiefseekalmaren

 

´Ü³Ü°ùü³¦°ì zu Pressemitteilungen

  • 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten