Presse-Archiv 2017

Der Underwater Vision Profiler, hier bei einem Testeinsatz in der Kieler Förde, lieferte entscheidende Daten für die neue Studie. Foto: Rainer Kiko, 91̽»¨
09.10.2017

Mariner Schneefall am Äquator

91̽»¨-Team veröffentlicht detailliertes Bild vom biologischen Partikelfluss in die Tiefsee entlang des Äquators

Quallenkreisel des Kiel Marine Organism Culture Centre im Aquarium 91̽»¨. Im Rahmen von GoJelly soll aufbauend auf bisherigen Erfahrungen ein neuartiges Zuchtbecken für Quallen entwickelt werden. Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
02.10.2017

Quallen: Ekelig? Nützlich!

91̽»¨ koordiniert europäisches Forschungsprojekt „GoJelly“ zur Nutzung von Quallenblüten

Luftbild einer Polynja im Südlichen Ozean. Bild: Jan Lieser, ACE CRC, Australien
29.09.2017

Antarktis: Rückkehr der Weddell-Polynja stützt Kieler Klimamodelle

Nach 40 Jahren zeigt sich wieder eine große eisfreie Fläche im winterlichen Südozean.

"Wissen ist Nacht" - Postkarte zur Nacht der Wissenschaft
26.09.2017

Meeresforschung zum Mitmachen in Eckernförde

„Ozean der Zukunft“ und 91̽»¨ bei der zweiten Nacht der Wissenschaft in der KielRegion

Vor dem Eingang des neuen OSCM: (v.l.n.r.) Robert Calcagno, Directeur général de l’Institut Océanographique de Monaco, Carlos Évora, Director Nacional de Economia Marítima der Republik Kap Verde, Astrigilda Silveira, Vize-Rektorin der Universidade de Cabo Verde, Osvaldina Silva, Präsidentin des INDP, Seine Exzellenz Fürst Albert II. von Monaco, Peter Herzig, Direktor des 91̽»¨. Foto: Andreas Villwock, 91̽»¨
21.09.2017

Kieler Meeresforscher begrüßen Fürst Albert II. auf den Kapverden

Monegassisches Staatsoberhaupt stellt im Ocean Science Centre Mindelo des 91̽»¨ dreijähriges Forschungsprojekt zum Schutz der Meere vor

Wie reagieren wirbellose Pflanzenfresser in Küstenökosystemen auf die globale Erwärmung? Isabelle Wenzel und Felicia Schmitt untersuchen diese Frage im Rahmen des GAME-Projekts 2017 an der Küste von Wales. Foto: GAME-Team Wales
20.09.2017

Globales Studien- und Forschungsprogramm GAME wird 15

Forschende aus 12 Ländern treffen sich zum Jubiläumssymposium am 91̽»¨

Grasnadel im Aquarium. Foto: Uli Kunz, www.kunzgalerie.de. Verwendung in Absprache mit dem Fotografen.
19.09.2017

Das Rätsel der männlichen Schwangerschaft

Europäischer Forschungsrat fördert 91̽»¨-Wissenschaftlerin mit 1,5 Mio Euro

Bergen einer Verankerung in der Labradorsee auf der Expedition MSM40. Foto: Thilo Klenz, 91̽»¨.
04.09.2017

Kann der Ozean aufatmen?

Forscherteam misst ungewöhnlich hohe Sauerstoffaufnahme in der Labrador-See

Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island im Jahr 2010. Der Vulkanismus in Island ist ein kleines Überbleibsel der Prozesse, die vor 56 Millionen Jahren Grönland von Nordwesteuropa trennten. Foto: Boaworm via Wikimedia Commons, CC BY 3.0
30.08.2017

Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?

Schlüssige Beweise für die Ursache des Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums vorgelegt

Ölförderplattform in der Nordsee. Foto: L. Vielstädte, 91̽»¨.
28.08.2017

Öl- und Gasbohrungen als starke Quelle von Treibhausgasen

Neue Studie belegt Methan-Leckagen rund um Bohrlöcher in der Nordsee

 

´Ü³Ü°ùü³¦°ì zu Pressemitteilungen

  • 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten