Presse-Archiv 2018

Meerforelle. Foto: Matthias Paulsen.
11.05.2018

Ein fetter Fang für die Forschung

Markierte Meerforelle aus Schleswig-Holstein beißt vor Ærø an

Der Ostseeraum kann als Modellregion für Veränderungen im Weltozean dienen. Grafik: Christoph Kersten/91̽»¨
09.05.2018

Die Ostsee als Zeitmaschine

Plädoyer für die Nutzung des Randmeers als Modellregion für den Weltozean

Ein Forschungstaucher untersucht Altmunition in der Ostsee. Foto: Christian Howe, www.h2owe.de
26.04.2018

Munition im Meer: Auswirkungen nur lückenhaft bekannt

Neue Studie weist auf globales Problem mit Sprengstoff-Chemikalien hin

Offizielles Gruppenbild vom Besuch des Kapverdischen Staatspräsidenten Jorge Carlos Fonseca (5. v.r.) bei Fürst Albert II. von Monaco (7. v.r.). Foto: Michel Dagnino.
16.04.2018

Hochrangiges Treffen während der Monaco Ocean Week

91̽»¨ intensiviert Kooperation mit Monaco und Kapverden

Mikroskopisches Bild von Marinem Schnee. Foto: Morten Iversen/AWI
05.04.2018

Sauerstoffmangel in marinem Schnee

Neue Studie weist auf globale Nährstoffverluste außerhalb der Sauerstoffminimumzonen hin

Dr. Sally Soria-Dengg vom Sonderforschungsbereich 754 und Oke Simons, stellvertretender Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, mit dem Bilderbuch "Phillipp Fisch - Atemnot am Meeresgrund". Foto: Joachim Dengg/91̽»¨
04.04.2018

Phillipp Fisch wird in Schleswig-Holsteinischen Bibliotheken heimisch

Bilderbuch erklärt Sauerstoffarmut im Meer einfach und anschaulich

Wasserprobennahme in der Keltischen See mit Hilfe eines spurenmetallfreien Kranzwasserschöpfers. Foto. D. Rusiecka, 91̽»¨.
29.03.2018

Anthropogenes Blei noch immer messbar in europäischen Schelfmeeren

Auch nach dem Bann von verbleitem Treibstoff sind die Werte im Meerwasser noch erhöht

Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo (re.) gratuliert Dr. Florian Schütte zum Annette-Barthelt-Preis 2018. Foto: Jan Steffen/91̽»¨
23.03.2018

Auszeichnungen für Arbeiten in der Mikrobiologie und Ozeanographie

Annette-Barthelt-Stiftung vergibt heute ihre meereswissenschaftlichen Preise 2018

Gashydrate werden wegen des eingeschlossenen Methans auch als "brennendes Eis" bezeichnet. Foto: Science Party SO174
23.03.2018

Gashydratforschung: Erweitertes Grundwissen und neue Technologien

Verbundprojekt SUGAR endet nach zehn Jahren mit Konferenz in Potsdam

Heringslarven zusammen mit  Ruderfußkrebsen, die zum Zooplankton gehören. Foto Solvin Zankl, www.solvinzankl.com
19.03.2018

Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren

Studien zeigen komplexe Wirkung von Kohlendioxid auf Fischbestände

 

´Ü³Ü°ùü³¦°ì zu Pressemitteilungen

  • 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten