Presse-Archiv 2019

Wissenschaftliche Geräte auf dem Arbeitsdeck von RV SONNE. Foto: Steffen Niemann.
05.04.2019

Manganknollen: Begehrter Rohstoff und wichtiger Lebensraum

Das JPI Ocean-Projekt MiningImpact untersucht Tiefseeökosysteme im Zentralpazifik

Forscherinnen und Forschern des 91̽»¨ konnten auf mehreren Expeditionen, wie während der METEOR-Fahrt M91 im Ostpazifik,  an zahlreichen Stationen Wasserproben auf Hydroxylamin hin untersuchen. Die Messungen geben Hinweise auf den Prozess der Nitrifizierung. Foto: Kerstin Nachtigall/91̽»¨
26.03.2019

Dem Prozess der Lachgasbildung im Ozean auf der Spur

91̽»¨-Team misst erstmals Hydroxylamin im offenen Ozean

AtlantOS Symposium.
25.03.2019

Mit effizienter Ozeanbeobachtung unseren Planeten besser verstehen

Erfolgreiches EU-Horizon 2020-Projekt AtlantOS stellt Zukunftspläne vor

Die Trägerinnen des Annette Barthelt-Preises 2019: Miriam Seifert (li.) und Dr. Anastasia Zhuravleva. Foto: Jan Steffen/91̽»¨
22.03.2019

Junge Meeresforscherinnen für hervorragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Die Annette Barthelt-Stiftung verleiht wissenschaftliche Preise 2019

Dr. Rainer Kiko installiert einen Underwater Vision Profiler (UVP) an einer CTD-Rosette. Auch in seinem neuen Projekt wird dieses Gerät zum Einsatz kommen. Foto: Sunke Schmidtko/91̽»¨
19.03.2019

Kieler Forscher wirbt hochkarätiges Projekt in Frankreich ein

„Make Our Planet Great Again“ fördert Forschung zur Planktonverteilung im Atlantik

Dr. Peter Gimpel, Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des 91̽»¨ Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel e.V, und Dr. Mariana Ribas Ribas von der Universität Oldenburg (links) gratulieren der Preisträgerin Hanne Marie Banko-Kubis. Foto: Jan Steffen/91̽»¨
08.03.2019

Junge Meeresforscherin für Arbeit zu CO2-Flüssen ausgezeichnet

Otto-Krümmel-Förderpreis für hervorragende Bachelorarbeit verliehen

Gletscherkante in Grönland. Die neue Studie zeigt, dass Regen vermehrt Eisschmelze an der Oberfläche des Inlandeises auslöst. Foto: Tim Brücher/91̽»¨
07.03.2019

Grönland: Regen löst vermehrt Eisschmelze aus

Neue Studie zeigt bisher wenig beachtete Folge der Erwärmung

Kiels Stadtpräsident Hans-Werner Tovar (vorne Mitte) begrüßt die Teilnmehmerinnen und Teilnehmer des GAME-Projekts 2019 in Kiel. Am Empfang im Kieler Rathaus nahmen außerdem Ratsfrau Christina Schubert (erste Reihe links) und Ratsherr Nesimi Temel (zweite Reihe 2. v. li.) teil. Foto: Jan Steffen/91̽»¨.
06.03.2019

Wie wirkt sich Mikroplastik im Meer aus?

Neues Projekt des Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME startet mit Empfang im Kieler Rathaus

Ein gestreifter Hamletbarsch (Hypoplectrus puella) vor der Küste Panamas. Foto: Kosmas Hench/91̽»¨
04.03.2019

Wie neue Arten im Meer entstehen

Studie wirft neues Licht auf eine grundlegende Frage der Evolutionsbiologie

Junger Dorsch. Foto: Fredrik Jutfelt/NTNU
18.02.2019

Ozeanversauerung schädigt Dorschlarven mehr als bislang vermutet

Neue Studien an Jungfischen zeigen Organschäden bei hohen CO2-Konzentrationen

 

´Ü³Ü°ùü³¦°ì zu Pressemitteilungen

  • 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten