Der Ozean tr盲gt zur Aufnahme von etwa 25 % der anthropogenen CO2-Emissionen bei und mildert damit den Klimawandel. Die derzeitige marine Kohlenstoffaufnahme wird von physikalisch-chemischen Prozessen dominiert, w盲hrend die biologischen Kohlenstoff-"Pumpen", die Kohlenstoff im Inneren des Ozeans vom Austausch mit der Atmosph盲re isolieren, auf langen Zeitskalen von gro脽er Bedeutung sind. Wir arbeiten daran, das Verst盲ndnis der relativen Rolle und der Empfindlichkeit der marinen Kohlenstoffspeicherung gegen眉ber Klimaver盲nderungen zu verbessern, insbesondere das der relativen Rolle der biologischen Kohlenstoffpumpen auf Zeitskalen von Jahrhunderten bis hin zu Jahrtausenden. Hierf眉r verwenden wir Ozeanzirkulations- und Erdsystemmodelle (z. B. UVic, TMM, FOCI) in Kombination mit der Weiterentwicklung und Nutzung von idealisierten 鈥淭racern鈥, die im Ozean transportiert und gemischt werden und je nach Tracer von der Biologie beeinflusst werden. Dar眉ber hinaus leisten wir einen Beitrag zu internationalen Aktivit盲ten, die darauf abzielen, (i) den aktuellen Status und m枚gliche k眉nftige Ver盲nderungen der biologischen Kohlenstoffpumpen zu diagnostizieren und (ii) ihre Rolle f眉r das Klima besser zu quantifizieren.
Mitwirkende:
- Ivy Frenger: (Rolle der Ozeandynamik f眉r marine Kohlenstoffspeicherung, insbesondere Prozesse, die in globalen Erdsystemmodellen unterhalb der r盲umlichen Aufl枚sung liegen, wie z. B. Transporte und Mischung durch mesoskalige Wirbel im Ozean)
- Wolfgang Koeve: (UVic-Modellentwicklung (鈥楽eparationstechniken鈥), Experimente & Publikationen zur Quantifizierung mariner Kohlenstoffpumpen und der Zuordnung ihres R眉ckkopplungspotentials zu atmosph盲rischem pCO2 und Erdklima unter holoz盲nen und anthropoz盲nen Bedingungen; POF IV Topic 6.3 (Zukunft der biologischen Pumpe) 91探花 Co-Sprecher; Mitwirkung am JETZON 鈥楤iological carbon pump review project鈥 [WG4, Biogeochemical Constraint])
- Malte J眉rchott: (Ver盲nderung der biologischen Kohlenstoffpumpe durch 鈥楰眉nstlichen Auftrieb (einer marinen CDR-Methode); Doktorand in Test-ArtUp, WP4)
- Iris Kriest: (Ko-Vorsitzende der SCOR WG 161 ReMO: Respiration im mesopelagischen Ozean; WP-Leitung des EU-Projekts OceanICU; Pr眉fung der Empfindlichkeit globaler BGC-Modelleigenschaften gegen眉ber Parametrisierungen von Partikelfluss-L盲ngenskalen; globale Modellbewertung und -kalibrierung anhand verschiedener Beobachtungsdaten, z.B. Sedimentfallen)
- Markus Schartau: (Analyse der Gr枚脽enspektren von i. kohlenstoff- und stickstoffangereicherten marinen Mikrogelen und ii. von marinen Partikelaggregaten; r盲umlich-zeitliche Variationen des organischen Gehalts von Schwebstoffen, SPM)
- Tianfei Xue: Beziehung zwischen Export/Export-Effizienz und physikalisch gesteuerter Planktondynamik
- Haichao Guo: Bewertung von Methoden zur Sch盲tzung von Respirationssraten und deren Ver盲nderung in Zeiten des Klimawandels
Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind, z枚gern Sie nicht, uns zu kontaktieren (ifrenger(at)geomar.de, wkoeve(at)geomar.de)