Innovative Pressure-State Indikatoren für Biodiversitätsveränderungen basierend auf einem global einmaligen marinen Planktondatensatz und unter Einsatz neuester KI-gestützter statistischer Verfahren

Acronym
INDIFUN-AI
Titel
Innovative Pressure-State Indikatoren für Biodiversitätsveränderungen basierend auf einem global einmaligen marinen Planktondatensatz und unter Einsatz neuester KI-gestützter statistischer Verfahren
Kurzbeschreibung
Die Biodiversität mariner Ökosysteme ist nicht nur faszinierend sondern hat auch eine wichtige Funktion in Meeresgebieten weltweit. So trägt sie z.B. zur Sicherung unserer marinen Nahrungsquellenbei zur Stabilisierung von Sedimenten und sogar zur Entdeckung neuer Medikamente. Obwohl die Biodiversität mariner Organismen seit über 200 Jahren erforscht wird, sind viele Gruppen, besonders im marinen Plankton nur unzureichend erforscht. Hierzu gehören auch Pilze und pilzähnliche Arten. Diese spielen im Süsswasser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, z.B. als Parasiten von Phytoplankton. Welche Funktionen sie im marinen Nahrungsnetz oder wie viele Arten es gibt ist nicht im Detail bekannt. Trotz unserer Wissenslücken wird marines Plankton regelmäßig zur Analyse und Modellierung von Ökosystemprozessen genutzt. Das Ziel von INDIFUN-AI ist es die Diversität und Funktion mariner Pilze und pilzähnlicher Organismen im marinen Nahrungsnetz besser zu verstehen und so zu einer besseren Erfassung Bewertung klimabedingter Veränderungen beizutragen und verlässliche Indikatoren für diese Veränderungen zu finden.
Start
Januar 2024
Ende
Dezember 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
308000
Bewilligungssumme (91̽»¨)
308000
Zuwendungsgeber / Programm
    BMBF /
Koordination
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Germany
Kontakt
Partner
Alfred-Wegener-Institute (AWI), Germany
University of Bremen, Germany
University of Oldenburg, Germany
Leibniz Centre for marine tropical research (ZMT), Germany
AquaEcology GmbH, Germany