Dr. Helmke Hepach
Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
FE Biologische Ozeanographie / FE Chemische Ozeanographie
µþü°ù´Ç:
Raum: 2-115
Tel.: 0431 600 4286
E-Mail: hhepach(at)geomar.de
Anschrift:
91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3, ENB (Gebäude 5)
24148 Kiel
Forschungs-interessen
- Verknüpfung sensor-gestützter und diskreter Daten mithilfe von machine Learning → Projekt INSYST (KI-Initiative des Landes Schleswig-Holstein)
- Organisches Material, bakterielle Umsetzung und Long-term Monitoring in der Ostsee und Kontinuierliche Beobachtung biologischer Variablen → Projekt (DAM Forschungsmission "Meere schützen und nachhaltig nutzen")
- Ost-West-Gradienten biogeochemischer Variablen im subtropischen und tropischen Atlantik → Projekt CONNECT (BMBF, FS Sonne SO287)
- Bromierte und jodierte Verbindungen im Ozean
- Gasaustausch
Ausbildung
- Oktober 2004 – September 2009: Marine Umweltwissenschaften (Diplom) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Februar 2008 – Juni 2008: Scienze ambientali an der Università degli Studi di Perugia, Italien (Erasmus)
- Januar 2009 – Juni 2009: Diplomarbeit am Department of Earth and Ocean Sciences der University of British Columbia Vancouver, Kanada
- November 2009 – Juni 2014: Promotionsstudentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Thema „Marine Emissionen halogenierter Spurengase im tropischen Ozean“
Beruflicher Werdegang
- November 2008 – Dezember 2008: Praktikum am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Forschungsbereich Potsdam) in der Sektion Atmosphärische Zirkulationen
- Juli 2007 – August 2009: Studentische Mitarbeiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Forschungsbereich III Nachhaltige Lösungsstrategie
- November 2009 – Juni 2014: Doktorandin am 91̽»¨ in der Chemischen Ozeanographie
- Juli 2014 – Juli 2016: Postdoc am 91̽»¨ in der Chemischen Ozeanographie (Halocarbon Arbeitsgruppe)
- August 2016 – Dezember 2017: Postdoc an der University of York (Environment Department bei Prof. Claire Hughes)
- Mai 2018 – Dezember 2020: Postdoc am 91̽»¨ in der Biologischen Ozeanographie (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anja Engel, Projekt CoastSens)
- Januar 2021 – November 2021: Wissenschaftliche Koordinatorin der Earth League am GERICS (Climate Service Center Germany - Eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon), Hamburg
- Seit Dezember 2021: Postdoc am 91̽»¨ in der Biologischen Ozeanographie (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anja Engel, Projekt ) und der Chemischen Ozeanographie (Arbeitsgruppe von Dr. Birgit Quack, Projekt CONNECT, und Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hermann Bange, Projekt )
- Seit September 2023: Projektleitung Projekt INSYST
Auszeichnungen
- März 2009 – Juni 2009 Stipendium für „Kurzfristige Studienaufenthalte für Abschlussarbeiten von Studierenden“ über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
- August 2015 Kompass-Auszeichnung für innovative, maritime, wissenschaftliche Arbeiten aus Schleswig-Holstein (1. Preis) für die Doktorarbeit
Expeditionen
- Mai - Juni 2010: Pos399/2 und 3 (Las Palmas, Spanien - Mindelo, Kapverden - Las Palmas, Spanien - Vigo, Spanien, FS Poseidon)
- Juni - Juli 2011: MSM18/3 (Mindelo, Kapverden - Libreville, Gabun, FS Maria S. Merian)
- November 2011: SHIVA-Sonne (Singapur, Singapur - Manila, Philippinen, FS Sonne)
- Dezember 2012: M91 (Callao, Peru - Callao, Peru, FS Meteor)
- Juli - August 2014: OASIS, SO234/2 (Durban, Südafrika - Port Louis, Mauritius, FS Sonne), SO235 (Port Louis, Mauritius - Malé, Malediven, FS Sonne)
- Oktober 2015: ASTRA-OMZ (Guayaquil, Equador - Antofagasta, Chile, FS Sonne)
- Oktober 2018: AL519 (Kiel, Deutschland - Kiel, Deutschland, FS Alkor, Fahrtleitung)
- Februar - März 2019: Pos533 (Mindelo, Kapverden - Las Palmas, Spanien - Funchal, Portugal - Las Palmas, Spanien, FS Poseidon)
- Dezember 2021 - Januar 2022: SO287-CONNECT (Las Palmas, Spanien - Guayaquil, Equador, FS Sonne)