CATS - Das arktische transpolare System im Wandel

Kontakt: Dr. Heidemarie Kassens

Mit dem russisch-deutschen Forschungsprojekt 鈥濩ATS 鈥 Das arktische transpolare System im Wandel鈥 will ein Konsortium aus zehn deutschen und russischen Forschungs颅einrichtungen und Universit盲ten untersuchen, wie sich der Klimawandel auf den 盲u脽erst sensiblen arkti颅schen Lebensraum auswirken wird und inwieweit die Ver盲nderungen auch das Klima in Europa betreffen werden. Das Hauptarbeitsgebiet sind Schelf und Kontinentalhang der westlichen Laptewsee sowie die Wilkizkistra脽e und Sewernaja Semlja (Forschungs颅station Kap Baranow) in der russischen EEZ. Herausragende Merkmale dieser Region sind die Entstehung ausgepr盲gter Polynjen, die Bildung von Meereis und eine Vielzahl von Schelfprozessen, die Auswirkungen auf Zirkulation und Wassermassen des zirkumarktischen Randstroms in der Ausgangs颅region der Transpolardrift haben. Der zirkumarktische Rand颅strom transportiert eine gro脽e Menge an W盲rme entlang des Kontinentalhangs, die potentiell die gesamte arktische Meereis颅bedeckung zum Schmelzen bringen k枚nnte, wenn sie in die Oberfl盲chenwasser颅massen dringen w眉rde.

Mit CATS werden neue Meereis-, Ozean- und Atmosph盲rendaten auf der Grundlage von Satellitendaten, Schiffsexpeditionen und autonomen Probenahme- und Datenerhebungs颅technologien erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Untersuchung von Schelfprozessen und deren Einfluss auf den zirkumarktischen Randstrom, der R眉ckgang des Meereises, Ver盲n颅de颅rungen der Wechsel颅wirkungen zwischen Atmosph盲re, Meereis und Ozean, biogeochemische Zyklen sowie 枚kologische Auswirkungen des Klimawandels. Dazu sollen verschiedene Ar颅beitsmethoden angewendet werden, u.a. ganzj盲hrige multidisziplin盲re Meeresobservatorien, die in der zentralen und nordwestlichen Laptewsee eingesetzt werden, Messungen der atmo颅sph盲颅rischen Grenzschicht am Kap Baranow, Fernerkundung mit Multi-Sensor-Satelliten und gekoppelte Atmosph盲ren/Meereis/Ozean-Modelle. Ozeanographische und biogeochemische Untersuchungen werden mit Schiffsexpeditionen durchgef眉hrt. Dar眉ber hinaus soll die langfristige Variabilit盲t des arktischen transpolaren Systems durch die Verwendung historischer Daten (1950er bis heute) in statistischen Modellen abgesch盲tzt werden. Sedimentkerne aus der westlichen Laptewsee und der Wilkizkistra脽e werden die Basis bilden f眉r eine Untersuchung der vor颅industriellen Umwelt in einer Region, die entscheidend f眉r das Verst盲ndnis der Aus颅wirkungen der globalen Erw盲rmung auf das arktische Meereis, das Nordpolarmeer und das Klimasystem der Arktis sind.

Gef枚rdert vom BMBF und dem Ministerium f眉r Bildung und Wissenschaft der Russischen F枚deration im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Polar- und Meeresforschung mit der Russischen F枚deration im Rahmenprogramm Forschung f眉r Nachhaltige Entwicklung 鈥 FONA鲁

Laufzeit: 01.03.2017-29.02.2020

Weitere Informationen finden sich unter