Meldungs-Archiv 2018

Prof. Dr. Ulrich Sommer. Foto: Jan Steffen/91̽»¨
26.09.2018

Der lange Weg vom Süß- zum Salzwasserbiologen

Prof. Ulrich Sommer geht in den Ruhestand

Banner European Researchers Night
25.09.2018

Meeresforschung zum Mitmachen

„Ozean der Zukunft“ und 91̽»¨ präsentieren sich bei der dritten Nacht der Wissenschaft

ZMT-Direktorin Prof. Dr. Hildegard Westphal (li.) mit der Vorsitzenden des 91̽»¨ Women's Executive Board, Prof. Dr. Anja Engel. Foto:  Jens Klimmeck/91̽»¨
25.09.2018

Tropische Küsten – Globale und lokale Stressoren

Prof. Dr. Hildegard Westphal hält Marie-Tharp-Lecture am 91̽»¨

Schematische Abbildung von submarinen Aquiferen. Grafik: B. Weymer, 91̽»¨.
25.09.2018

Suche nach Grundwasser im Ozean

Neues deutsch-maltesisches Forschungsprojekt gestartet

24.09.2018

One Planet - One Ocean

Massive Open Online Course gestarted

Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW), Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Prof. Dr. Mojib Latif und HSH Fürst Albert II. Foto: Rainer Jensen.
24.09.2018

Nachhaltigkeitsnetzwerk B.A.U.M. zeichnet Mojib Latif aus

Klimaforscher sieht Unternehmen in der Verantwortung

Um sie geht es: Manganknollen in der Clarion-Clipperton-Zone in mehr als 4000 Metern Wassertiefe. In wenigen Jahren könnten die ersten Staaten Abbaulizenzen für Manganknollen bei der Internationalen Meeresbodenbehörde ISA beantragen. Foto: ROV-Team/91̽»¨ (CC BY 4.0)
21.09.2018

Tiefseebergbau: Forschung zu Risiken und ökologischen Folgen geht weiter

Die 2. Phase des JPIOceans-Projekts „MiningImpact“ startete diese Woche in Brüssel

91̽»¨-Direktor Prof. Dr. Peter Herzig (li.), Dr. h.c. Klaus-Jürgen Wichmann (Petersen-Stiftung, 2. v. li.)) und Dr. Christian W. Zöllner (Petersen-Stiftung, re.) gratulieren Prof. Dr. Trevor McDougall. Foto: Jan Steffen/91̽»¨
21.09.2018

Petersen-Exzellenzprofessur für australischen Ozeanographen

Prof. Dr. Trevor McDougall hält öffentlichen Abendvortrag am 91̽»¨

Cover 91̽»¨ NEWS 03 | 2018
20.09.2018

Jetzt online: 91̽»¨ NEWS 03 | 2018

Die aktuelle Ausgabe des 91̽»¨-Magazins ist jetzt online

In der internationalen Klimaschutz-Debatte werden verschiedene großtechnische Maßnahmen diskutiert, die helfen sollen, die Ziele des Pariser Abkommens einzuhalten. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass sie ohne deutliche Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen nicht ausreichend wären. Grafik: Rita Erven/SPP1689
13.09.2018

Climate Engineering reicht nicht aus, um Klimaziele zu erreichen

Neue Studie zeigt: drastische Reduktion von CO2-Emissionen ist in jedem Fall notwendig