Presse-Archiv 2014

Der Ausstellungskasten des 91̽»¨ direkt an der Kiellinie informiert jetzt über das Thema "Mikroplastik im Meer". Foto: J. Steffen, 91̽»¨
24.06.2014

Wenn der Wattwurm Kunststoff frisst

91̽»¨-Ausstellungskasten an der Kiellinie informiert über Mikroplastik im Meer

Schon seit 1957 werden monatlich standardisierte Proben an Boknis Eck genommen. Am 21. Juni ist diese Probennahme Teil des Ocean Sampling Days. Foto: Mirja Dunker, 91̽»¨
19.06.2014

Internationaler Ocean Sampling Day in Kiel

Forscher des 91̽»¨ und der Universität Kiel beteiligen sich an weltweiter Messkampagne

19.06.2014

Eine Schlüsselrolle wird neu geschrieben

Wie Bakterien auf erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen im Meerwasser reagieren

Mikroskopierstation zum Thema "Mikroplastik". Foto: Jan Steffen, 91̽»¨
18.06.2014

Die Kieler Ozeanforschung auf der Kieler Woche

Vorträge, Ausstellungen und Open Ship bieten ein buntes Programm für Groß und Klein

Ein Glider des 91̽»¨ wird im tropischen Atlantik ausgesetzt. Foto: M. Müller, 91̽»¨
17.06.2014

Gleiter – Segelfliegen unter Wasser

Internationale Expertentagung zu neuesten Methoden der Ozeanbeobachtung am 91̽»¨

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der deutsch-kanadischen Graduiertenschule HOSST / TOSST am 91̽»¨. Foto: J. Steffen, 91̽»¨
12.06.2014

Transatlantische Sommerschule am 91̽»¨

25 Stipendiaten aus Deutschland und Kanada treffen sich in Kiel

30.05.2014

Future Ocean Dialogue: Let‘s go Brazil!

Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ eröffnet Wanderausstellung in Fortaleza

Beobachtungsboje im tropischen Pazifik als Teil des El Niño Frühwarnsystems. Foto: NOAA/PMEL.
27.05.2014

Wird das Christkind Dauergast?

Klimawandel könnte für einen permanenten El Niño sorgen

Die marinen Sauerstoffminimumzonen: Sauerstoffverteilung im Ozean in ca. 300m Wassertiefe (O<sub>2</sub> [µmol kg<sup>-1</sup>] auf sigma = 26.4 kg m<sup>-3</sup>); Quelle SFB 754
19.05.2014

Wie kommt der Stickstoff in den Ozean?

Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Erwachsene Grüne Meeresschildkröte beim Durchschwimmen ihrer küstennahen Nahrungsgründe. Foto: Rebecca Scott, 91̽»¨
15.05.2014

Einmal gelernt, nie vergessen

Erwachsene Meeresschildkröten fressen häufig dort, wohin Strömungen sie als Jungtiere transportiert haben

 

´Ü³Ü°ùü³¦°ì zu Pressemitteilungen

  • 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten