Ablagerungen von massiven Sulfiden (SMS) entstehen auf und im rezenten Meeresboden. Sie stellen Analogien zu alten vulkanogenen Massivsulfid-Ablagerungen dar, welche einen wichtigen Beitrag zur globalen Kupfer (Cu) und Zink (Zn) Versorgung leisten. Die SMS Lagerstätten entstehen an aktiven heißen Hydrothermalquellen indem mineralreiche, reduzierte heiße hydrothermale Fluide sich mit sauerstoffreichem, kalten Umgebungswasser vermischen. Diese SMS-Vorkommen bestehen hauptsächlich aus Pyrit (FeS2) und Chalkopyrit (CuFeS2) und können mit wertvollen Metallen wie Cu, Zn, Kobalt (Co), Gold (Au) und Silber (Ag) angereichert sein. Abiotische Prozesse tragen zur Entstehung, Umwandlung und Auflösung von diesen Sulfidmineralen bei. Allerdings beschleunigen mikrobielle Aktivitäten diese Reaktionen erheblich, indem sie die Fällung von Sulfidmineralen, den Metalltransport und die Mineralauflösung katalysieren. Eine entscheidende Rolle spielt dabei wahrscheinlich die Sauerstoffverfügbarkeit, welche die Geschwindigkeit bestimmt, mit der Mikroben Sulfidminerale umwandeln und auflösen können (Abbildung 1). Bisher wurde in Modellsimulationen, die die Umwandlung von SMS und den Verlust wertvoller Metalle untersuchen, die Kinetik, die durch Mikroorgansimen vermittelten Prozesse beeinflusst wird, nicht berücksichtigt. Ein drängendes Problem besteht darin, die Lebensdauer von SMS-Lagerstätten zu verstehen. Verwitterungsprozesse verändern die Zusammensetzung der Gesteine, indem sie primäre in sekundäre Minerale umwandeln und wertvolle Metalle freisetzen. So nimmt im Laufe der Zeit der wirtschaftliche Wert der Lager ab. Zurzeit ist die Rolle der Mikroben, die die Mineralablagerungen besiedeln, noch nicht gut verstanden (Orcutt et al 2020). Ziel des Projektes ist es, die Bedeutung der marinen Mikroben bei der SMS-Umwandlung sowie die Zeitskalen besser zu verstehen.
Fallon et al. (2017). Oxidative dissolution of hydrothermal mixed-sulphide ore: An assessment of current knowledge in relation to seafloor massive sulphide mining. Ore Geol Rev 86: 309-337.
Murton et al (2019). Geological fate of seafloor massive sulphides at the TAG hydrothermal field (Mid-Atlantic Ridge). Ore Geol Rev 107: 903-925.
Orcutt et al (2020). Impacts of deep-sea mining on microbial ecosystem services. Limnol Oceanogr 65: 1489-1510.
Die Hauptfragen, die in diesem Projekt behandelt werden:
Frage 1: Wie verhält sich die Kinetik von mikrobieller Verwitterung im Vergleich zu abiotischer Verwitterung von SMS?
Frage 2: Wie schützen Silikakappen gegen die mikrobielle oxidative Verwitterung von SMS?
Frage 3: In welchem Maße hat die mikrobiell oxidative Verwitterung Einfluss auf den Verlust von Metallen (z. B. Cu, Zn, Co)?