Steile Hänge fallen zum Meer ab, oben auf der Kante sind viele weiße Häuser dicht an dicht gebaut
04.02.2025
MULTI-MAREX installiert Messinstrumente auf dem Meeresboden
Ein zarter weißer Schwamm auf einem rötlichen Stengel vor schwarzem Hintergrund
04.02.2025
Forschungsprojekt XTREAM untersucht industrielle Potenziale extremophiler Mikroorganismen
Rote Vögel  mit langen Schnäbeln sitzen im dichten Grün des Mangrovenwaldes
29.01.2025
Neue Studie zur Rolle von Mangrovensystemen im globalen Stoffkreislauf
Weiße Plastikschalen in Wasserbecken mit Sand gefüllt, in denen einzelne Halme von Seegras wachsen
24.01.2025
Neues Großprojekt untersucht Potential von Seegraswiesen als Kohlenstoffsenken

Aktuelles

Eine Insel im Meer, das Meer ist sehr blau und der Himmel auch
23.07.2024

Tiefer tauchen für fettere Beute?

METEOR-Expedition M202 untersucht die Ökologie der Beute, um das Jagdverhalten der Zahnwale im Atlantik besser zu verstehen

Die Sauerstoff-Optodensensoren wurden ausgiebig im Labor und im Feld getestet, wie hier bei einem Verankerungseinsatz.
22.07.2024

Eine neue Sauerstoff-Quelle in der Tiefsee?

Vom 91̽»¨ unterstützte Forschung stellt Frage nach Ursprüngen des Lebens in Frage und fordert weitere Untersuchungen zur Sauerstoff-Produktion in der Tiefsee

Meeresmüll an der nordwestlichen Küste von Spitzbergen
18.07.2024

Klimawandel und Verschmutzung verändern das Leben in der Arktis

Projekt ICEBERG arbeitet mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinden zusammen

Eisschollen auf blauem Wasser in einem Fjord. Berge im Hintergrund.
16.07.2024

Expedition erforscht Auswirkungen des Klimawandels vor Grönland

MERIAN-Expedition MSM130 untersucht den Verlust des arktischen Meereises, den Schmelzwasserabfluss der Grönlandgletscher und die Schnittstelle von Eis, Ozean und Atmosphäre vor der Ostküste Grönlands

Meer und Himmel nach dem Sonnenuntergang
15.07.2024

Verlust von Sauerstoff in Gewässern als neuer Kipp-Punkt identifiziert

Aktuelle Studie unter 91̽»¨-Beteiligung fordert, aquatischen Sauerstoffverlust als weitere planetare Belastbarkeitsgrenze anzuerkennen

Viele Teilnehmende des HMC-Sommertreffen stehen im Gebäude des 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
09.07.2024

Die Anforderungen an hochwertige Forschungsdaten im Blick

Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) diskutierte am 91̽»¨ über zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen der Helmholtz-übergreifenden Daten-Infrastruktur

Plankton
09.07.2024

Mal Freund, mal Feind

Forschungsverbund DynaSym untersucht Beziehungen in Plankton-Gemeinschaften

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trägt sich bei seinem Besuch am 91̽»¨ ins Gästebuch ein. Rechts: 91̽»¨-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes, links Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, und Frank Spiekermann, Verwaltungsdirektor des 91̽»¨.
02.07.2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das 91̽»¨

Das deutsche Staatsoberhaupt lernte herausragende Forschungsarbeiten und Angebote für Schulen kennen

Das Forschungsschiff METEOR liegt im Hafen. Der Himmel ist blau mit Wolken.
25.06.2024

Entwicklung junger Unterwasservulkane vor Island im Fokus

METEOR-Expedition M201 untersucht vulkanische Geschichte von ungewöhnlichen Vulkanen im isländischen Vesturdjúp-Becken

Zwei Männer und eine Frau stehen auf einer Dachterrasse und blicken in die Kamera
24.06.2024

Munitionsaltlasten in der Ostsee: Pilotbergung beginnt

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stellen Räumungsvorhaben vor