Steile Hänge fallen zum Meer ab, oben auf der Kante sind viele weiße Häuser dicht an dicht gebaut
04.02.2025
MULTI-MAREX installiert Messinstrumente auf dem Meeresboden
Ein zarter weißer Schwamm auf einem rötlichen Stengel vor schwarzem Hintergrund
04.02.2025
Forschungsprojekt XTREAM untersucht industrielle Potenziale extremophiler Mikroorganismen
Rote Vögel  mit langen Schnäbeln sitzen im dichten Grün des Mangrovenwaldes
29.01.2025
Neue Studie zur Rolle von Mangrovensystemen im globalen Stoffkreislauf
Weiße Plastikschalen in Wasserbecken mit Sand gefüllt, in denen einzelne Halme von Seegras wachsen
24.01.2025
Neues Großprojekt untersucht Potential von Seegraswiesen als Kohlenstoffsenken

Aktuelles

Fischereiboot im Hafen
09.02.2024

Vom Fischer zum Förster der Meere

Forschende der Uni Kiel, des 91̽»¨ und der Universität Hamburg bilden auf der FS ALKOR Fischer in meereswissenschaftlichen Methoden aus

Stellungnahme Allianz der Wissenschaftsorganisationen
02.02.2024

Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes müssen wir auf eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie bauen

Scheibe aus Eis mit Sediment
01.02.2024

Kieler Forschende sammeln neues Wissen zur Eisschmelze in der Antarktis

Beim Erstanlauf der POLARSTERN in Hobart übergibt Dr. Marcus Gutjahr vom 91̽»¨ die Fahrtleitung an Professor Dr. Sebastian Krastel von der Universität Kiel

Segeldrohne
01.02.2024

Für ein besseres Ozeanbeobachtungs- und Vorhersagesystem in Europa

Abschlussbericht des Projekts EuroSea-Projekts treibt Entwicklung voran

Posidonia oceanica
26.01.2024

Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern

Genanalysen, die die Fähigkeit der marinen Blütenpflanzen aufzeigen, unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu existieren, liefern Hinweise für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung wichtiger Ökosysteme

Hochwasser an der Elbe. Das Verbundprojekt ElbeXtreme untersucht Auswirkungen von Extremereignissen auf Ökosystemleistungen im Mündungsgebiet der Elbe. Foto: Maike Nicolai, 91̽»¨
23.01.2024

Marine Extremereignisse und Naturgefahren in Europa verstehen

91̽»¨ koordiniert zwei Verbundprojekte der jetzt gestarteten dritten Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung und beteiligt sich an zwei weiteren

Zwei Zooplanktonarten
08.12.2023

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst die Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom vor Peru

Neue Studie beleuchtet Rolle ökologischer Anpassungen im marinen Kohlenstoffkreislauf

Eine rote Qualle in der Tiefsee
21.11.2023

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen

Neue Studie unter 91̽»¨-Leitung gibt Aufschluss über die Auswirkungen von Sedimentwolken

Eine Krabbe hebt ihre Schere
16.11.2023

Eingeschleppte Arten spiegeln weltweite Biodiversität wider

Neue Studie zeigt enormes Potenzial für die weltweite Zunahme invasiver Arten

Eine blonde Frau schaut lächelnd in die Kamera
15.11.2023

Spitzenforscherin der Kieler Meeresforschung erneut ausgezeichnet

Mit ihrer Forschung zum Mikrobiom von Meeresschwämmen ist Professorin Ute Hentschel Humeida 2023 erneut „Highly Cited Researcher“.