Steile Hänge fallen zum Meer ab, oben auf der Kante sind viele weiße Häuser dicht an dicht gebaut
04.02.2025
MULTI-MAREX installiert Messinstrumente auf dem Meeresboden
Ein zarter weißer Schwamm auf einem rötlichen Stengel vor schwarzem Hintergrund
04.02.2025
Forschungsprojekt XTREAM untersucht industrielle Potenziale extremophiler Mikroorganismen
Rote Vögel  mit langen Schnäbeln sitzen im dichten Grün des Mangrovenwaldes
29.01.2025
Neue Studie zur Rolle von Mangrovensystemen im globalen Stoffkreislauf
Weiße Plastikschalen in Wasserbecken mit Sand gefüllt, in denen einzelne Halme von Seegras wachsen
24.01.2025
Neues Großprojekt untersucht Potential von Seegraswiesen als Kohlenstoffsenken

Aktuelles

Dr. Toste Tanhua, Sigrid Keiser, Professor Dr. Arne Körtzinger, Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes, Dr. Björn Fiedler, Tobias Hahn. Nicht im Bild: Dr. David Keller, Dr. Ulrike Heine
16.04.2024

Breites Engagement zur nachhaltigen Entwicklung und Zusammenarbeit

91̽»¨ präsentierte große Forschungsvorhaben auf der Konferenz zur Ozeandekade der Vereinten Nationen in Barcelona

Ein großes Forschungsschiff auf dem Meer
15.04.2024

Über und unter Wasser: Welche Auswirkungen haben menschliche Einflüsse auf den Golf von Bengalen?

SONNE-Expedition SO305 erstellt ersten umfassenden Datensatz zur Biogeochemie

Eine Frau und ein Mann an einem Messestand lächeln und unterschreiben ein Dokument
10.04.2024

Auf Kurs zur vollständigen Meeresbodenkarte

91̽»¨ und Seabed 2030 unterzeichnen Absichtserklärung

Der Wissenschftliche Beirat mit den Teilnehmenden der Begutachtung im März 2024.
27.03.2024

Gut gerüstet für zukünftige Herausforderungen

Wissenschaftlicher Beirat besuchte am 25. und 26. März das 91̽»¨

Annette-Barthelt-Preis 2024
22.03.2024

Annette-Barthelt-Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten

Zwei junge Meereswissenschaftler:innen erhalten Stipendien für ihre Forschung

Ausbringen eines Planktonetzes
22.03.2024

Auf Kurs für eine gesündere Ostsee

Statement des 91̽»¨ zum Aktionsplan Ostseeschutz 2030

Die Kieler Geographin Silja Klepp (m.) war kürzlich als Dozentin im WASCAL-Masterprogramm „Klimawandel und Meereswissenschaften“ an der Universidade Técnica do Altantico (UTA) im kapverdischen Mindelo. Die 13 Studierenden der aktuellen Kohorte erfuhren mehr über das Thema Umweltgerechtigkeit.
14.03.2024

Auf Augenhöhe globale Umweltgerechtigkeit vermitteln

Kieler Humangeographin Silja Klepp lehrte in Cabo Verde im vom 91̽»¨ koordinierten WASCAL-Programm für westafrikanische Masterstudierende

Seehund Kielius
06.03.2024

Seehund Kielius verstorben

Das Aquarium 91̽»¨ trauert um seinen prominentesten Bewohner

Mesokosmen an der Kieler Förde
04.03.2024

Kohlendioxid mit Hilfe des Ozeans speichern – aber sicher

Forschung des 91̽»¨ liefert wichtige Impulse für politische Entscheidungen

Ausbringen der Mesoskosmen an der Pier vor dem Kieler Aquarium für das Experiment im Rahmen von Ocean Alk-Align.
19.02.2024

Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts Ocean Alk-Align startet in Kiel