91̽»¨ - Informationen für Promovierende

Die Promotion ist ein Abschluss, der weltweit sowohl im akademischen Sektor als auch von der Wirtschaft anerkannt wird. Angebote für Promovierende sind ein wichtiger Baustein in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am 91̽»¨.

Hier finden Sie neben Stellenausschreibungen auch Möglichkeiten der strukturierten Betreuung in Einzel- und Verbundprojekten.

Um auf der Mailingliste docs@geomar.de aufgenommen zu werden, kontaktieren Sie bitte die ±·²¹³¦³ó·É³Ü³¦³ó²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ (youngtalents@geomar.de). Informationen auch im . 

Foster Young Ocean Researcher Development (FYORD)

Mit dem fördern Kiel Marine Science ( (CAU)) und 91̽»¨ die Entwicklung junger Meeresforscher*innen, indem wir Nachwuchswissenschaftler*innen von Masterstudent*innen bis zu Postdoktorand*innen den nächsten Schritt zu einer erfolgreichen Karriere in marinen Themen ermöglichen.

Die Förderung von Promovierenden spielt als überbrückende Qualifikationsphase nach dem Masterabschluss und bis zum Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere als Postdoc eine besondere Rolle im FYORD-Programm. Während der Promotionsphase wird den Kandidatinnen und Kandidaten ein Betreuungsrahmen geboten, der eine umfassende wissenschaftliche Beratung durch ihr Betreuungsgremium sicherstellt. Die Promovierenden erhalten über das Angebot von Docs@FYORD wissenschaftliche und überfachliche Fähigkeiten und werden bei ihrer Karriereorientierung für die Zeit nach der Promotion unterstützt. 

Kurs- und Veranstaltungsprogramm

In Docs@FYORD werden angeboten, die spezifisch auf die Bedürfnisse von Promovierenden in den Meereswissenschaften ausgerichtet sind. Diese beinhalten wissenschaftliche Kurse und, überfachliche Angebote für die Qualifizierung. Darüber hinaus werden – auch statusübergreifend – Veranstaltungen angeboten, die Anregungen für unterschiedliche Karrierewege im Wissenschaftssystem und außerhalb der Forschung bieten. Das Kurs- und Veranstaltungsprogramm wird in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Promovierenden von Docs@FYORD entwickelt (). Alle Promovierenden können darüber hinaus die Angebote des Graduiertenzentrums wahrnehmen, mit dem Docs@FYORD eng zusammenarbeitet. 

FYORD-Registrierung über die  bzw. die FYORD-Info-Emailadresse.

 

 

  • Liebe Promovierende, willkommen am 91̽»¨!

    Falls noch nicht geschehen - bitte kontaktieren Sie youngtalents(at)geomar.de, um gleich zu Beginn Ihres Promotionsvorhabens ein erstes welcome meeting - zum Kennenlernern und zur Information über die wichtigsten nächsten Schritte - mit der ±·²¹³¦³ó·É³Ü³¦³ó²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ des 91̽»¨ zu vereinbaren.

    Um vollständig in die Gemeinschaft der Promovierenden integriert zu werden, wenden Sie sich bitte auch an das dokteam, der Promovierendenvertretung am 91̽»¨.

    Welcome letter (E)

    Willkommenspaket - ausführliche Informationen (D) / Welcome package doctoral reasearchers (E).

    Willkommensinformationen - kurz (D) / welcome information - basics (E).

    Nachfolgend finden Sie eine Liste mit .

    Schritte vor/zu Beginn der Dissertation

    Bitte die Datei First steps for PhDs at 91̽»¨ - D u. E herunterladen und die dort aufgeführten Schritte beachten.

    1. Rahmenbedingungen für die Betreuung von Promovierenden am 91̽»¨ („Betreuungsvereinbarung“) – E und hier – D).

    2.

    • WICHTIG: Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit () per Upload auf den Fakultätsserver (der Antrag auf Aufnahme als Doktorandin/Doktorand in die Liste der Doktorandinnen und Doktoranden muss vor Beginn der Forschungsarbeit gestellt werden).
    • Zusätzlich zum Antrag ist das Masterzeugnis als scan [-A1] hochzuladen. Sollte es sich um einen nicht europäischen Abschluss handeln, laden Sie zur notwendigen Ãœberprüfung der Anerkennung auch das Bachelorzeugnis und Transcripts of Records beider Abschlüsse hoch.
    • Für die Anmeldung zu Promotionsvorhaben ist die Vorlage des Antrags auf Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand sowie der ( - nur diese wird von der Fakultät akzeptiert) und der Urkunde „Master of Science“ erforderlich.

    3. Immatrikulation an der CAU als Doktorandin/Doktorand (s.b. CAU-Immatrikulationsunterlagen)

    • melden sich über das an der CAU an.
    • .

    4. Registrieren Sie sich bei FYORD (hier bitte einfach die 91̽»¨- Betreuungsvereinbarung hochladen).

    5.

    • Das Graduiertenzentrum bietet einen empfehlenswerten Kurs zum Thema "" an, sowie zu vielen anderen Themen u.a.
    • .

    6.

    Die Schritte unter 6. sollten spätestens ca. 6 Monate vor Ihrem geplanten Disputationstermin angegangen werden.

    Nachfolgende Formulare und Uploads auf den Fakultätsserver sind durchzuführen (Formular: , Formular: , Merkblatt: etc.)

  • Die unten aufgeführten Schritte sind notwendige interne Schritte am 91̽»¨ – vergessen Sie nicht die notwendigen Schritte bezüglich der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der CAU, FYORD und dem CAU Graduate Center (s. „Willkommenspaket“, Schritte 2 bis 6).

    Bitte die Datei First steps for PhDs at 91̽»¨ - D u. E herunterladen und die dort aufgeführten Schritte befolgen.

    1. - Download der "Betreuungsvereinbarung" gleich zu Beginn der Dissertation (bearbeitbares PDF herunterladen – „Betreuungsvereinbarung“), bearbeiten und unterzeichnen Sie diese, lassen sie die Betreuungsvereinbarung von Ihren Betreuungspersonen ebenfalls unterzeichnen.

    2. - 3 Monate nach Ihrem Start reichen Sie den Forschungsplan und den Karriereentwicklungsplan für Doktoranden ein (download Informationen).

    • Guidelines für den Forschungs- und Karriereentwicklungsplan (in Kürze).
    • Senden Sie Ihren Forschungs- und Karriereentwicklungsplan an youngtalents(at)geomar.de.

    3. - Führen Sie alle 6 Monate nach Ihrem Start ein Betreuungskomitee-Treffen durch und fertigen einen Halbjahresbericht als Grundlage für das Treffen und des Protokolls des Treffens an (download 91̽»¨ Promotionskomitee Protokollformular (MS WORD-Dokument)).

    Einreichen der Protokolle der halbjährlichen Treffen des Promotionskomitee (Deadline alle 6 Monate ausgehend vom Starttermin der Thesis-Arbeiten).

    • Guidelines für die halbjährlichen Treffen des Promotionskomitees (TAC meetings) (in Kürze).
    • Senden Sie das Sitzungsprotokoll an youngtalents(at)geomar.de.

    4. - Wiederholung von Schritt 3 alle 6 Monate bis zur Einreichung der Dissertation an der Universität, die als Abschluss der Arbeit am 91̽»¨ gilt.

    • Wenn Ihr Forschungsplan und Karriereentwicklungsplan geändert werden muss, aktualisieren Sie ihn bitte, da es sich um ein lebendiges Dokument handelt.
    • Reichen Sie den geänderten Forschungs- und Karriereentwicklungsplan bei youngtalents(at)geomar.de ein

    5. - Etwa zwei Jahre nach Beginn des Promotionsstudiums wird von den Promovierenden erwartet, dass sie mit ihren Betreuern ein Gespräch über ihre Karriereplanung innerhalb und/oder außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs führen.

  • Die Einschreibung erfolgt nur dann, wenn alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht vorliegen!

    Die Bearbeitung der eingegangenen Unterlagen nimmt ca. 2-3 Wochen in Anspruch.

    Bitte beachten Sie, dass Anträge, die erst zum Ende der Frist eingehen, unter Umständen nicht rechtzeitig vor Studienstart bearbeitet werden können. Reichen Sie die Unterlagen daher so früh wie möglich ein.

    1. Antrag auf Einschreibung aus der (Original - keine elektronische Unterschrift!)

      Ausnahme für "Wiedereinschreiber*innen" (die ab Sommersemester 2010 an der CAU eingeschrieben waren und exmatrikuliert sind): unterschriebener  (Original - keine elektronische Unterschrift!).
    2. (z. B. eine Kopie des Kontoauszugs, einen Online-Ãœberweisungsausdruck oder eine Quittung).
       
    3. Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) (einfache Kopie)
      Bei ausländischen Zeugnissen muss die Gleichwertigkeit nachgewiesen und der Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse / Deutschprüfung erbracht werden.
       
    4. Personalausweis oder Reisepass (einfache Kopie)
       
    5. Der schriftliche Nachweis eines Dekanats über die Annahme als Doktorand*in an einer Fakultät der CAU, der bestätigt, dass die promotionsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind (einfache Kopie).
       
    6. Zeugnisse über bereits abgelegte Abschlussprüfungen (Masterabschluss, Diplom, Staatsexamen) (einfache Kopie)
       
    7. Exmatrikulationsbescheinigungen aller vorher besuchten deutschen Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen (einfache Kopie).
       
    8. Studienverlaufsbescheinigungen aller vorher besuchten Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen (einfache Kopien). Es müssen sämtliche studierten Zeiten und Studiengänge nachgewiesen werden.

    Hinweis

    Semesterbeitrag / Einschreibgebühr

    Ihre Einschreibung wird nur bearbeitet, wenn Sie den Semesterbeitrag und die Einschreibgebühr vor dem Einreichen der Unterlagen entrichtet haben und die Zahlung durch einen Beleg nachweisen. Der zu zahlende Betrag setzt sich zusammen aus dem Semester (für das Studentenwerk und die Studierendenschaft inkl. Semesterticket und landesweites Semesterticket)  sowie einer einmaligen Einschreibgebühr (Bearbeitungsgebühr).

  • Stadtamt - Einwohner*innen-Angelegenheiten - Was kann ich direkt online erledigen?

    Im  der  finden Sie wichtige rund um die Ankunft in Deutschland.

  • Klicken Sie hier und werden Sie teil des 91̽»¨-Teams.

    • RATGEBER PROMOTION - Der Weg zum Doktortitel: Von der Themenfindung bis zur Verteidigung

    •  finden Sie Informationen zu Stipendien auf den CAU-Seiten.
  • Die „“ (MarDATA) ist eine Graduiertenschule, finanziert von der Helmholtz-Gemeinschaft. Ziel ist es, eine neue Art von „Meeres-Datenwissenschaftlern“ zu definieren und auszubilden, indem Forscher aus den Bereichen Informatik und Mathematik in die Meereswissenschaften eingeführt und eingebettet werden. Dabei wird ein breites Spektrum von Supercomputing und Modellierung über (Bio-)Informatik und Robotik bis hin zu Statistik und Big Data Methoden abgedeckt.