Feldpraktikum

Allgemeine Informationen zum jeweiligen Feldpraktikum als Wahlpflichtmodul im Rahmen des 1-Fach Bachelorstudienganges 鈥淧hysik des Erdsystems鈥 
(Quelle: Modulhandbuch f眉r Bachelor of Science: "Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik")

pherPraO "Messmethoden und Feldpraktikum Ozeanographie"

Empfohlene Zugangsvoraussetzung: pherIPO, pherWiss und pherData

Lehrveranstaltungen: 
Vorlesung "Messmethoden der Ozeanographie"
 Praktikum  "Feldpraktikum Ozeanographie"
Lernziele:
Die Studierenden besitzen eine umfassende Sachkompetenz in der Durchf眉hrung von ozeanographischen Messverfahren, der Funktionsweise und Benutzung der Messger盲te, in der Planung und Aufnahme von Messdaten und in der Auswertung und Bewertung der gewonnenen Daten. Die Studierenden haben Grundkenntnisse von seegehenden Arbeitsabl盲ufen erworben.
Lehrinhalte:  Einf眉hrung in Verfahren zur Erfassung von Vorg盲ngen im Erdsystem; Praktische Durchf眉hrung von Versuchen im Feld sowie deren Auswertung und Interpretation; Dokumentation der Feldversuche (Aufbau, Durchf眉hrung, Ergebnisse).
Pr眉fungsleistungen weitere Angaben: Anfertigen eines Berichtes zur Stationsarbeit w盲hrend des Praktikums. Dieser gilt als Zugangsberechtigung f眉r die 眉bergreifende m眉ndliche Modulpr眉fung
weitere Bemerkungen: Auswahl aus einem Modul aus pherPraO, pherPraG und pherPraM. Praktikumspl盲tze f眉r Nebenfachstudenten sind stark limitiert aufgrund der eingeschr盲nkten Mitfahrerzahl auf dem Forschungsschiff Alkor

pher-praM "Messmethoden und Feldpraktikum Meteorologie"

Empfohlene Zugangsvoraussetzung: pherEM, pherWiss und pherData

Lehrveranstaltungen: 
Vorlesung "Messmethoden der Meteorologie"
Praktikum "Feldpraktikum Meteorologie"
Lernziele: 
Die Studierenden kennen die Grundlagen der meteorologischen Messverfahren und ihrer Anwendung. Die Studierenden haben erlernt Messungen im Feld durchzuf眉hren. Die Studierenden haben umfangreiche Kenntnisse in der Auswertung solcher Messungen erworben. Sie sind in der Lage ein Messsystem aufzubauen und zu betreiben. Sie besitzen eine umfassende Kenntnis der m枚glichen Fehlerquellen der unterschiedlichsten Messger盲te und ihrer Vermeidung. Im Rahmen des praktischen Teils haben sie Sachkompetenzen in bezug auf die Abl盲ufe solcher Messungen im Feld gewonnen, von der Planung 眉ber den Aufbau bis hin zur Fehleranalyse und Anfertigung der Messprotokolle.
Lehrinhalte: Einf眉hrung in Verfahren zur Erfassung von Vorg盲ngen im Erdsystem; Praktische Durchf眉hrung von Versuchen im Feld sowie deren Auswertung und Interpretation; Protokollierung der Feldversuche (Aufbau, Durchf眉hrung, Ergebnisse).
Pr眉fungsleistungen weitere Angaben: M眉ndliche Pr眉fung und Anfertigung eines Praktikumsprotokolls.
Weitere Bemerkungen: Praktikumspl盲tze sind limitiert. Auswahl aus einem Modul aus pherPraO, pherPraG und pherPraM

pherPraG "Messmethoden und Feldpraktikum Geophysik"

Empfohlene Zugangsvoraussetzung: geoEGPH, pherWiss, pherData

Lehrveranstaltungen: 
Vorlesung "Messmethoden der Geophysik"
Praktikum  "Feldpraktikum Geophysik"
Lernziele:
Die Studierenden haben ein Verst盲ndnis der Funktionsweise von geophysikalischen Messger盲ten erworben. Die Studierenden haben die Nutzung und Basisschritte der Datenanalyse und Messkampagnendurchf眉hrung in der Geophysik erlernt.
Lehrinhalte:  Theoretische und praktische Einf眉hrung in die Funktionsweise und Nutzung geophysikalischer Messger盲te; Im Anschluss an die Vorlesung 眉ber geophysikalische Messger盲te werden Feldpraktika in folgenden Bereichen angeboten, welche die praktische Durchf眉hrung von Versuchen im Feld sowie deren Auswertung, Interpretation, und Dokumentation zum Thema haben:
- Marine Geophysik
- Arch盲ologische Prospektion
- Gravimetrie und Magnetik
- Ingenieurgeophysik und Geb盲udestrukturanalyse
Weitere Bemerkungen: Auswahl aus einem Modul aus pherPraO, pherPraG und pherPraM

F眉r alle gilt:

Semesterlage / Dauer: 4. Semester, Dauer: 1 Semester